Finanzen

Privatanleger haben Chancen der niedrigen Zinsen verpasst

Lesezeit: 1 min
26.01.2017 01:34
Die Europäer haben mehrheitlich nicht von den Vorteilen des Tiefzinsumfeldes der vergangenen Jahre profitiert. Zu den Gewinnern gehören Staaten und institutionelle Anleger.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Mehrheit der Haushalte in Europa hat von den Vorteilen des seit Jahren herrschenden Tiefzinsumfelds nicht profitiert. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der niederländischen Großbank ING Groep unter 15.000 Personen in 13 europäischen Staaten, berichtet Bloomberg.

Fast zwei Drittel der Befragten haben demzufolge nicht die Chance wahrgenommen, neue Kredite zu beantragen, zu refinanzieren oder bestehende teure Kredite durch günstigere abzulösen, Zinszahlungen zu reduzieren oder Kredite durch Ersparnisse zurückzuzahlen. Beispielsweise hätten nur 11 Prozent jener Europäer – die sich angesichts der tiefen Zinsen für Guthaben dazu entschlossen haben, weniger zu sparen – das freiwerdende Geld dazu benutzt, Kredite zurückzuzahlen.

Insbesondere die Ablösung von Krediten mit hohen Zinsen durch Kredite mit niedrigen Zinsen hätten viele Menschen nicht in Betracht gezogen. „Wenn man bedenkt, dass die Hälfte der Europäer Schulden haben, könnten mehr von den tiefen Zinsen profitieren, um alte Schulden zu begleichen“, wird der Studienleiter Ian Bright zitiert. Steige die Inflation weiter an und es komme zu einer Zinswende, werde die Rückzahlung tendenziell wieder teurer.

Die institutionelle Anleger haben dagegen die Situation genützt - wie etwa BlackRock, deren Geschäfte Max Otte analysiert. BlackRock hat unter anderem massiv italienische Bankaktien gekauft. 

Zu den Gewinnern der tiefen Leitzinsen gehören vor allem die Staaten. Denn die Absenkung des Zinsniveaus hat dazu geführt, dass auch die Zinsen, welche die Staaten an die Privatbanken für ihre Schulden zahlen müssen, sanken. Die Banken, insbesondere die Investmentbanken, konnten sich zinsloses Geld bei der Zentralbank leihen und dieses im in risikoreiche Assets  investieren. Auch den Unternehmen bieten sich weitaus günstigere Konditionen für Anleihen und Darlehen, als noch vor der Finanzkrise von 2008.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...