Finanzen

IWF fordert höhere Inflation in Deutschland

Der IWF erwartet instabile Verhältnisse in Europa und fordert eine höhere Inflation in Deutschland. Den Stabilitätspakt hält der IWF für obsolet.
27.01.2017 01:58
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) fordert in einem Bericht eine Inflation in Deutschland von über zwei Prozent. "Für eine anhaltende Erholung der Inflation in der Euro-Zone müssen manche Länder eine Inflation über dem mittelfristigen Ziel der Europäischen Zentralbank von 'unter, aber nahe zwei Prozent' haben", heißt es in einem Bericht des Fonds zur Euro-Zone, der Reuters am Donnerstag vorlag. Dies gelte für Länder, in denen die Produktionslücke größtenteils geschlossen sei, wie es in Deutschland der Fall sei.

Die Produktionslücke beschreibt die Differenz zwischen dem tatsächlichen Ausstoß einer Volkswirtschaft und ihrem Potenzial. Die Inflation in der Euro-Zone lag zum Jahresende bei 1,1 Prozent. Die EZB strebt knapp zwei Prozent Teuerung als Idealwert für die Wirtschaft an. In Deutschland zogen die Verbraucherpreise im Schlussmonat 2016 auf 1,7 Prozent an. Die Bundesbank geht in ihrem jüngsten Monatsbericht davon aus, dass die Rate im Januar erstmals seit 2012 wieder über der Schwelle von zwei Prozent liegen wird.

Der IWF-Bericht wies zudem darauf hin, dass es wichtig für die Euro-Länder sei, sich für die Normalisierung der Geldpolitik in den USA zu wappnen. Die EZB sollte ihre Maßnahmen der niedrigen Zinsen und losen Geldpolitik zugleich beibehalten.

Damit wäre allerdings die deutschen Sparer doppelt getroffen: Sie verlieren Geld bei ihren Sparguthaben und der Altersvorsorge und haben gleichzeitig höhere Kosten. Ökonomen sehen deutliche Wertverluste für die Sparer kommen.

Der Fonds warnte davor, dass die Euro-Zone ohne eine stärkere Angleichung der wirtschaftlichen Bedingungen wahrscheinlich vor weiteren Situationen der Instabilität stehe. Eine höhere Binnennachfrage in Deutschland und den Niederlanden würden helfen, die dortigen übermäßigen Leistungsüberschüsse abzubauen. Den Stabilitäts- und Wachstumspakt der Euro-Zone kritisierte der IWF als "zu komplex".

Die Forderung des IWF reflektiert das Auseinanderdriften in Europa.

Zum ersten Mal seit mehr als 50 Jahren hat es in Italien eine negative Inflationsrate gegeben. Die Verbraucherpreise fielen 2016 um 0,1 Prozent, wie die Statistikbehörde Istat am Montag bekanntgab und damit vorläufige Zahlen von Anfang Januar bestätigte. Zuletzt hatte das Land 1959 eine Deflation verzeichnet. 2015 hatte sich der Preisanstieg das dritte Jahr in Folge abgeschwächt, auf nur noch 0,1 Prozent.

Im vergangenen Jahr ergab sich zwar insgesamt ein Rückgang der Verbraucherpreise, allerdings zogen die Preise zum Jahresende an. Im November legten sie laut Istat um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu, im Dezember um 0,5 Prozent. Für das neue Jahr erwartet die Statistikbehörde eine Inflationsrate von 1,0 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...