Finanzen

Schockwelle aus Athen: Zinssätze für südeuropäische Länder steigen

Die Nervosität an den Aktienmärkten spiegelt sich auch im Anleihenmarkt wieder. Vor allem in Griechenland, Spanien und Italien ist die Rendite wider angestiegen, aber auch die Zinssätze für französischen Bonds legten zu.
07.05.2012 13:02
Lesezeit: 1 min

"Der Wahlausgang in Griechenland schafft erhebliche Unsicherheit – in erster Linie mit Blick auf das Land und in größerem Umfang hinsichtlich der Vermögenswerte im Euro-Raum“, beurteilten Goldman Sachs Strategen die Situation in einer Notiz an Kunden. Die Frage, inwiefern sich die Europolitik nun verändern muss, angesichts der instabilen Lage in Griechenland und Francois Hollands Reformankündigungen für die Eurozone, wirkte sich entsprechend nicht nur auf die Aktienmärkte (mehr hier), sondern auch auf den Staatsanleihenmarkt aus.

Die Zinssätze in den südeuropäischen Ländern zogen am Montagmorgen erneut an. Für griechische Staatsanleihen kletterten die Zinssätze um 1,48 Prozentpunkte auf 21,33 Prozent. Aber auch Italien und Spanien waren betroffen: Die Renditen für italienische, zehnjährige Bonds stiegen auf 5,71 und für spanische auf 5,81 ProzentKurzfristige spanischen und italienischen Papiere erzielten ebenfalls höhere Zinssätze. Die Rendite erhöhte sich für zweijährige, italienische Bonds um 10 Basispunkte auf 3 Prozent und für italienische Anleihen mit gleicher Laufzeit um 18 Basispunkte auf 3,31 Prozent. "Sollten die Spreads in den Peripherie-Staaten als Antwort auf die Wahlergebnisse steigen, würde die eine noch tiefere Verwundbkeit des Euros zeigen", sagten Analysten der Citigroup der FT und fügten hinzu, dass die EZB dann gezwungen wäre, bereits im nächsten Monat eine weitere Tender-Runde starten müsste.

Während die Zinssätze für deutsche zehnjährige Anleihen um zwei Prozentpunkte auf 1,56 Prozent fielen – das historische Tief von 1,549 rückt näher – legten auch die Zinsen für Frankreichs 10-Jahres-Anleihen zu: um drei Basispunkte auf 2,87 Prozent. „Keiner dieser neu gewählten Politiker hat tatsächlich die Bücher gesehen, sie könnten schnell feststellen, dass der Schrank leer ist“, sagte Ralph Silva vom Silva Research Network mit Blick auf die Euphorie der neu gewählten Politiker, die glauben, nun alles in den Händen zu halten, um tatsächlich ihre Politik durchsetzen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...