Finanzen

China: Experten durchblicken die Daten nicht mehr

Der Einkaufmanager-Index für China liegt mit 50,4 Punkten leicht im positiven Bereich. Er weicht zwar vom inoffiziellen Index von HSBC ab. Doch ist man sich zumindest darin einig, dass die Wirtschaft Chinas weiter wachsen wird.
01.02.2013 17:21
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Regierung hat am Freitag den offiziellen Einkaufsmanager-Index für Januar bekanntgegeben. Er zeigt mit 50,4 Punkten zwar ein leichtes Wachstum an, berichtet das WSJ. Doch liegt er sowohl unterhalb der Erwartungen als auch unterhalb des Dezemberwerts von 50,6 Punkten.

Am Freitag wurde ebenfalls der inoffizielle Einkaufsmanager-Index von HSBC bekannt. Dieser beurteil die Lage in China mit 52,3 Punkten etwas positiver. Zudem verzeichnet HSBC eine deutliche Verbesserung, denn im Dezember lag sein Einkaufsmanager-Index noch bei 51,5 Punkten.

Zwar liegen beide Indizes leicht oberhalb der Wachstumsgrenze von 50 Punkten, sie unterscheiden sich aber hinsichtlich Höhe und Tendenz. Der Grund für den Unterschied liegt in verschiedenen Stichproben und unterschiedlichen Methoden der Datenaufbereitung. Im Jahr 2012 zeigte der offizielle Index der Regierung über einen langen Zeitraum deutlich bessere Aussichten an als der inoffizielle Index von HSBC (siehe Grafik).

Beide Indizes stimmen nun darin überein, dass es bei den Neubestellungen einen Aufwärtstrend gibt. Dies macht Hoffnungen auf ein weiteres moderates Wachstum im Land. Auch der Shanghaier Aktienindex ist in Erwartung höherer Gewinne im Januar um 5,1 Prozent gestiegen, berichtet das WSJ.

Etwa ein Fünftel der weltweiten Produktionsleistung entfällt mittlerweile auf China, das zudem über ein Monopol bei wichtigen Rohstoffen verfügt. Die ganze Welt ist abhängig von Rohstoffen und preiswerten Produkten aus China, ohne die wichtige Teile der Weltwirtschaft nicht funktionieren würden.

Die chinesische Wirtschaft ist im vierten Quartal 2012 offiziell um 7,8 Prozent gewachsen. Allerdings halten Analysten vor allem die Export-Zahlen der chinesischen Regierung für „zu gut, um wahr zu sein“ (mehr hier). Probleme bereiten den Chinesen die Rezession in Europa und die Wirtschaftsflaute in den USA. Dadurch sind die Gewinne chinesischer Unternehmen 2012 deutlich zurückgegangen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...