Weltwirtschaft

Ungarn und Russland vertiefen Energie-Zusammenarbeit

Lesezeit: 2 min
02.02.2017 23:08
Russland und Ungarn intensivieren die Zusammenarbeit im Energie-Bereich. Die EU riskiert eine neue Front, wenn sie den Ungarn in die Parade fährt.
Ungarn und Russland vertiefen Energie-Zusammenarbeit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat die wegen des Ukraine-Konflikts von der EU verhängten Sanktionen gegen Russland verurteilt. Ein Problem, das keine wirtschaftlichen Hintergründe habe, lasse sich „nicht mit wirtschaftlichen Maßnahmen lösen“, sagte Orban am Donnerstag nach einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Budapest laut AFP. Gleichzeitig kritisierte er eine „anti-russische Atmosphäre“ im Westen. Putin würdigte Ungarn als „zuverlässigen Partner“ in Europa.

„Antirussische Politik ist im Westen zur Mode geworden“, kritisierte Orban bei einem gemeinsamen Auftritt mit Putin im ungarischen Parlament. Die derzeitigen Umbrüche weltweit aber würden zu einer „bedeutenden Neuordnung“ und damit zu „positiveren Bedingungen“ für die Beziehungen zwischen Brüssel und Moskau führen. „Weltweiter wirtschaftlicher Wohlstand ohne Russland“ sei nur schwer vorstellbar, fügte er hinzu. Ungarns Außenminister Peter Szijjarto sagte, dass sich das weltpolitische Klima mit der Wahl von Donald Trump geändert habe.

Budapest will die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland trotz der EU-Sanktionen vorantreiben. Putin wurde während des Treffens von seinen Ministern für Wirtschaft, Energie, Handel und Industrie begleitet.

Im Mittelpunkt der Gespräche standen, so die FT, die Gaspreise, die Ungarn für russisches Erdgas bezahlen soll. Putin hat Orban bereits vor drei Jahren ein sehr gutes Angebot gemacht. Nun sollen die Gaspreise bis 2021 fixiert werden.

Putin sicherte Orban den Bau zweier neuer Reaktoren im ungarischen Atomkraftwerk Paks zu. Russland sei bereit, den Bau zu hundert Prozent zu finanzieren, sagte er. Das Abkommen sah bisher vor, dass Moskau Budapest bis zu zehn Milliarden Euro leiht und damit rund 80 Prozent der Baukosten für die Erweiterung des Atomkraftwerks Paks finanziert.

Der Auftrag für den Bau der neuen Reaktoren erging ohne Ausschreibung an den russischen Staatskonzern Rosatom. Grünes Licht aus Brüssel steht allerdings noch aus. Bei der EU-Kommission läuft derzeit noch ein Verfahren gegen Ungarn wegen möglicher Wettbewerbsverzerrung. Orban äußerte die Überzeugung, dass die Abkommen „vollständig den Regeln der EU“ entsprächen.

Die EU hatte zuletzt bei der Verwendung von russischen Brennstäben in ungarischen Atomkraftwerken eingelenkt. Das Problem der EU sind die aktuell starken Zentrifugalbewegungen. Eigentlich sollte es eine Energie-Union geben, die eine einheitliche Energiepolitik sicherstellt. Doch diese existiert nur auf dem Papier.

Mit dem Brexit sind alle grundsätzlichen Fragen auf dem Prüfstand, weil sich Schritt für Schritt alle Regierungen fragen, welchen Nutzen ihnen die EU bieten kann und wie sie im Zuge des Austritts der Briten für sich Vorteile lukrieren können.

Denn die EU-Staaten wollen sich die Kompetenzen nicht wegnehmen lassen. Die gesamte Politisierung der Energiepolitik im Zuge der Ukraine-Krise hat das Misstrauen der EU-Staaten gegen eine Zentralisierung verstärkt. Kein Land kann es sich leisten, seine Energieversorgung von politischen Großwetterlagen abhängig zu machen. Vor allem im Hinblick auf die Ukraine ist die EU bisher alles schuldig geblieben. Das Land ist weiter faktisch pleite und wegen der Erdgaslieferungen aus Russland als Transitland für die EU ein latentes Sicherheitsrisiko. So hat Russland mehrfach gedroht, die Lieferungen zu stoppen, wenn die Ukraine ihre Rechnungen nicht bezahlt. Allerdings hat Russland noch nie Ernst gemacht – aus einem einfachen Grund: Die Europäer sind Kunden, die pünktlich zahlen und, wie im Fall der Ukraine, auch eine Art Sicherheitsnetz bieten können, wenn ein Staat wirklich zahlungsunfähig wird.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Austritt Deutschlands: Ist „Dexit“ der Weg in die Katastrophe?
23.05.2024

Seit dem Brexit-Referendum wird in Deutschland immer wieder über einen möglichen EU-Austritt, den „Dexit“, diskutiert. Eine aktuelle...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grenzziehung: Russlands Planspiele sorgen für Besorgnis bei Nachbarn
22.05.2024

Ein russisches Gesetzesprojekt zur Neubestimmung der Ostsee-Grenzen sorgt für Aufregung bei Nachbarländern. Litauen spricht von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Handelskonflikt mit USA und EU heizt sich auf: China erwägt höhere Import-Zölle auf Verbrenner
22.05.2024

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert weiter und erfasst nun auch europäische Autobauer, die gar keine E-Autos...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturaussichten hellen sich langsam auf
22.05.2024

Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn dürfte die Konjunktur...

DWN
Politik
Politik Lehrerverband will Islamunterricht: Lösung für bessere Integration oder Anbiederung?
22.05.2024

Gut 1,6 Millionen Schüler moslemischen Glaubens besuchen mittlerweile Deutschlands Schulen. Für sie wünscht sich der Präsident des...

DWN
Immobilien
Immobilien Bessere Laune im Bausektor, aber Auftragsmangel immer noch zentrales Problem
22.05.2024

Auf dem ZIA-Finance Day letzte Woche ging es - unter anderen Schlüsselthemen - um die sich stabilisierende makroökonomische Lage in...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Börsen im Rally-Modus – Aktienmärkte erreichen Allzeithochs, Metalle glänzen
22.05.2024

Die vergangene Woche konnte sich sehen lassen: Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte warteten mit beeindruckenden Preisbewegungen...

DWN
Politik
Politik Erleichterungen für Hausarztpraxen im Fokus
22.05.2024

Das Bundeskabinett befasst sich mit einer stärkeren Absicherung der Gesundheitsversorgung für Patientinnen und Patienten - besonders in...