Politik

Österreich: Kern macht Rückzieher, EU-Ausländer bleiben willkommen

Lesezeit: 1 min
15.02.2017 01:16
Österreichs Bundeskanzler Kern hat seine Ankündigung zurückgenommen, EU-Ausländern den Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt zu erschweren. Kern sprach allerdings in Brüssel, und nicht zu potentiellen FPÖ-Wählern.
Österreich: Kern macht Rückzieher, EU-Ausländer bleiben willkommen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Österreichs Kanzler Christian Kern scheint von seinem Versprechen, wonach bei der Jobsuche ein österreichischer Staatsbürger vor einem EU-Ausländer bevorzugt werden soll, abzurücken. Am Montag sagte er im Gespräch mit Reportern in Brüssel, dass er den Inländer-Vorrang auf dem Arbeitsmarkt mittlerweile ablehne.

„Ich denke, das Wichtigste für mich ist, dass wir in Österreich niemanden haben, der Vorzugsbehandlung für örtliche Einwohner oder österreichische Staatsangehörige fordert. Das Problem ist nicht so sehr, dass Menschen aus anderen europäischen Ländern in Österreich arbeiten, sondern dass sie dies in potenziell ungerechten Situationen tun“, zitiert der EU Observer Kern. Zuvor hatte er sich mit dem Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, und dem österreichischen Präsidenten Alexander Van der Bellen zu einem Gespräch zusammengefunden. Die Presse zitiert Juncker: „Der Binnenmarkt wurde nicht erfunden, damit Arbeitnehmer, die von Land B in ein Land A ziehen, weniger gut behandelt werden als die Arbeitnehmer im Land A. Das ist in keinerlei Weise arbeitnehmerfreundlich, und die Kommission tritt an, um diesem Aspekt des sozialen Dumpings den Garaus zu machen. Das tun wir gemeinsam mit der österreichischen Bundesregierung.“

Im Januar hatte Kern im Rahmen einer Rede in der Stadt Wels, die als Hochburg der FPÖ gilt, gesagt, dass die osteuropäischen Länder ihre Arbeitslosen nach Österreich exportieren würden. Deshalb seien Restriktionen anzuwenden. „Nur wenn es keinen geeigneten Arbeitslosen im Lande gibt, kann man neue Ankünfte ohne Einschränkung zulassen“, sagte der Bundeskanzler. Ein Fünftel der Arbeitslosen in Österreich sollen Ausländer sein.

Massive Kritik an dem plötzlichen Kurswechsel Kerns gibt es von Seiten der FPÖ. FPÖ-Generalsekretär Herbert Kickl kritisiert in einer Mitteilung des Freiheitlichen Parlamentsklubs: „SPÖ-Kanzler Kern spielt weiterhin mit gezinkten Karten: In Österreich tut er so, als ob er die heimischen Arbeitnehmer vor Billigarbeitskräften aus den EU-Oststaaten schützen möchte, in Brüssel geht er mit Juncker auf Kuschelkurs. Allein die Anrede Junckers – 'Ich begrüße Kanzler Kern, meinen Haberer' – spricht Bände.“

In Österreich waren im Januar 493.852 Personen arbeitslos, so die Presse. Wenn ein Fünftel der Arbeitslosen in Österreich Ausländer sind, beläuft sich die Summe der arbeitslosen Ausländer auf 98.704 Personen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...