Unternehmen

Saudi-Arabien will bei deutschen Unternehmen einsteigen

Die islamistische Theokratie Saudi-Arabien greift über ihren Staatsfonds nach deutschen, mittelständischen Unternehmen. Die Strategie könnte das Ergebnis der neuen geopolitischen Konstellation sein.
02.03.2017 00:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der saudi-arabische Staatsfonds PIF will künftig den Nachbarn aus Dubai, Katar oder Kuwait nacheifern und auch in deutsche Unternehmen investieren. „Wir schauen uns fünf bis sechs Investment-Gelegenheiten in Deutschland an, aber wir sind noch in einem frühen Stadium“, sagte der Botschafter des Landes in Deutschland, Awwad Alawwad, am Mittwoch in Frankfurt anlässlich eines Besuchs bei hessischen Unternehmen und Politikern. Saudi-Arabien habe dabei Technologie-Unternehmen, aber auch Institute aus der Finanzbranche unter die Lupe genommen. „Es gibt nichts Konkretes. Vielleicht wird 2018 etwas daraus“, sagte Alawwad.

Der Öl-Staat habe in Deutschland etwa 300 „Hidden Champions“ mit Alleinstellung auf ihrem jeweiligen Markt ausgemacht, die mehr Kapital bräuchten, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen, sagte der Botschafter, der zuvor unter anderem für die Investment-Strategie des saudischen Königshauses verantwortlich war. Saudi-Arabien verfolgt aber einen anderen Ansatz als China, das seit einigen Jahren deutsche Technologie-Unternehmen kauft und damit zunehmend auf Widerstand aus der Politik stößt. „Wir wollen nicht mehr als zehn Prozent kaufen. Wir sind nicht interessiert an Mehrheitsbeteiligungen.“

Staatsfonds vom Golf haben sich in den vergangenen Jahren bereits an börsennotierten deutschen Unternehmen wie Volkswagen, Daimler und der Deutschen Bank beteiligt. Offen Einfluss nehmen wollten sie dort nie. Der saudi-arabische Staatsfonds PIF, der bisher kaum im Ausland investiert hatte, machte kürzlich mit dem milliardenschweren Einstieg beim US-Fahrdienstleister Uber auf sich aufmerksam.

Das sei Teil der neuen „Vision 2030“, die Saudi-Arabien mit Investitionen in andere Industrien und Dienstleistungs-Branchen weniger abhängig vom Öl machen soll, sagte der Botschafter. Dazu gehört auch der geplante Börsengang des Öl-Riesen Saudi Aramco, der mit 100 Milliarden Dollar Volumen der größte aller Zeiten werden könnte. Als Börsenplätze kommen neben Riad Hongkong, London und New York infrage. „Der Börsengang von Aramco ist ein starkes Signal, dass wir unsere Abhängigkeit vom Öl beenden wollen. Wir müssen diversifizieren“, sagte Alawwad.

Die Saudis sind maßgebliche Financiers von islamistischen Söldner-Truppen im Nahen Osten. Sie haben eine enge Allianz mit den USA und der EU. Deutschland liefert den Saudis eifrig Rüstungsgüter.

Der Appetit der Saudis auf deutsche Unternehmen ist auch auf die veränderte geopolitische Lage zurückzuführen: Die USA werden einen konsequenten Handelskrieg führen, der deutsche Unternehmen wegen des schwachen Euro zu attraktiven Zielen machen. Es ist durchaus denkbar, dass die Saudis in dieser Strategie eine wichtige Rolle spielen könnten.

Die USA wollen mit Saudi-Arabien und Israel eine breite Militär-Allianz im Nahen Osten schließen, um China abzudrängen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...