Unternehmen

Saudi-Arabien will bei deutschen Unternehmen einsteigen

Lesezeit: 1 min
02.03.2017 00:39
Die islamistische Theokratie Saudi-Arabien greift über ihren Staatsfonds nach deutschen, mittelständischen Unternehmen. Die Strategie könnte das Ergebnis der neuen geopolitischen Konstellation sein.
Saudi-Arabien will bei deutschen Unternehmen einsteigen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der saudi-arabische Staatsfonds PIF will künftig den Nachbarn aus Dubai, Katar oder Kuwait nacheifern und auch in deutsche Unternehmen investieren. „Wir schauen uns fünf bis sechs Investment-Gelegenheiten in Deutschland an, aber wir sind noch in einem frühen Stadium“, sagte der Botschafter des Landes in Deutschland, Awwad Alawwad, am Mittwoch in Frankfurt anlässlich eines Besuchs bei hessischen Unternehmen und Politikern. Saudi-Arabien habe dabei Technologie-Unternehmen, aber auch Institute aus der Finanzbranche unter die Lupe genommen. „Es gibt nichts Konkretes. Vielleicht wird 2018 etwas daraus“, sagte Alawwad.

Der Öl-Staat habe in Deutschland etwa 300 „Hidden Champions“ mit Alleinstellung auf ihrem jeweiligen Markt ausgemacht, die mehr Kapital bräuchten, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen, sagte der Botschafter, der zuvor unter anderem für die Investment-Strategie des saudischen Königshauses verantwortlich war. Saudi-Arabien verfolgt aber einen anderen Ansatz als China, das seit einigen Jahren deutsche Technologie-Unternehmen kauft und damit zunehmend auf Widerstand aus der Politik stößt. „Wir wollen nicht mehr als zehn Prozent kaufen. Wir sind nicht interessiert an Mehrheitsbeteiligungen.“

Staatsfonds vom Golf haben sich in den vergangenen Jahren bereits an börsennotierten deutschen Unternehmen wie Volkswagen, Daimler und der Deutschen Bank beteiligt. Offen Einfluss nehmen wollten sie dort nie. Der saudi-arabische Staatsfonds PIF, der bisher kaum im Ausland investiert hatte, machte kürzlich mit dem milliardenschweren Einstieg beim US-Fahrdienstleister Uber auf sich aufmerksam.

Das sei Teil der neuen „Vision 2030“, die Saudi-Arabien mit Investitionen in andere Industrien und Dienstleistungs-Branchen weniger abhängig vom Öl machen soll, sagte der Botschafter. Dazu gehört auch der geplante Börsengang des Öl-Riesen Saudi Aramco, der mit 100 Milliarden Dollar Volumen der größte aller Zeiten werden könnte. Als Börsenplätze kommen neben Riad Hongkong, London und New York infrage. „Der Börsengang von Aramco ist ein starkes Signal, dass wir unsere Abhängigkeit vom Öl beenden wollen. Wir müssen diversifizieren“, sagte Alawwad.

Die Saudis sind maßgebliche Financiers von islamistischen Söldner-Truppen im Nahen Osten. Sie haben eine enge Allianz mit den USA und der EU. Deutschland liefert den Saudis eifrig Rüstungsgüter.

Der Appetit der Saudis auf deutsche Unternehmen ist auch auf die veränderte geopolitische Lage zurückzuführen: Die USA werden einen konsequenten Handelskrieg führen, der deutsche Unternehmen wegen des schwachen Euro zu attraktiven Zielen machen. Es ist durchaus denkbar, dass die Saudis in dieser Strategie eine wichtige Rolle spielen könnten.

Die USA wollen mit Saudi-Arabien und Israel eine breite Militär-Allianz im Nahen Osten schließen, um China abzudrängen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Kanadas Parlamentspräsident hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen SS-Mann gewürdigt. Nach heftigen Protesten muss er sich endlich...

DWN
Immobilien
Immobilien Bau-Branche lobt Regierung für jüngste Beschlüsse
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...