Finanzen

Briten haben Milliarden-Puffer für EU-Risiken aufgebaut

Mit einem milliardenschweren Fonds will Großbritannien künftige Engpässe durch den Brexit ausgleichen.
06.03.2017 02:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der britische Schatzkanzler Philip Hammond plant, einen Fonds von 74 Milliarden US-Dollar aufzubauen, um eventuellen wirtschaftlichen Turbulenzen durch den anstehenden Austritt aus der EU adäquat begegnen zu können. Zu diesem Zeitpunkt Kredite aufzunehmen, um finanziellen Verpflichtungen nachzugehen, noch bevor Großbritannien die EU 2019 verlässt, halte er für rücksichtslos, berichtet die Sunday Times.

Hammond ist bemüht, das Staatsdefizit auszugleichen und warnte vor möglichen Herausforderungen, die der Brexit mit sich bringen könne, so die Nachrichtenagentur Bloomberg. Man solle den Haushalt vorausschauend planen und einen Puffer anlegen. Ständige neue Kredite aufzunehmen, um damit andere große Ausgaben zu finanzieren, sei die völlig falsche Strategie – gerade in Hinblick auf die Zukunft des Landes, so Hammond weiter.

Die gestiegene Inflation, das langsamere Lohnwachstum und geplante Leistungskürzungen halten Organisationen wie das Institute for Fiscal Studies für eine Auswirkung des Referendums im Juni 2016. Es bestehe die Gefahr der Armut – entgegen aller Erwartungen sind bisher jedoch weder wirtschaftliche noch politische Schwierigkeiten aufgetreten.

Um dem entgegen zu wirken, will Hammond durch gezielte Investitionen und eine stabile Wirtschaft, Premierministerin May bei den Brexit-Verhandlungen einen Trumpf in die Hand geben. Der formale Antrag für den Austritt aus der EU soll Ende März gestellt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...