Deutschland

IfW sieht Blasen-Bildung im deutschen Immobilien-Markt

Das Institut für Weltwirtschaft sieht eine Blasen-Bildung im deutschen Immobilienmarkt. Einen Crash wie 2008 in den USA erwarten die Ökonomen allerdings in Deutschland nicht.
13.03.2017 00:48
Lesezeit: 1 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) setzt sich in seiner aktuellen Prognose kritisch mit der Geldpolitik der EZB auseinander und schreibt: „Die Europäische Zentralbank sollte heute ein klares Signal für ein baldiges Ende der ultraexpansiven Geldpolitik geben. Liquidität ist bereits überreichlich vorhanden, stattdessen trocknen die QE-Käufe die Wertpapiermärkte aus“, sagte Kooths. „Je länger die künstlich niedrigen Zinsen bestehen bleiben, umso mehr Verzerrungen entstehen, etwa am Immobilien- oder Anleihemarkt, und desto schmerzhafter wird eine spätere Korrektur.“

Prof. Dr. Stefan Kooths, Leiter Prognosezentrum IfW, erklärt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Hintergründe:

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Der Konsum steigt weniger stark an als zuletzt – warum?

Stefan Kooths: Maßgeblich ist der Kaufkraftentzug durch höhere Ölpreise.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie warnen vor „schmerzhaften Korrekturen“ zum Ende der aktuellen Geldpolitik – welche werden das sein?

Stefan Kooths: Mehr und mehr Finanzaktiva (auch im Bankensystem: Anleihen, Kreditforderungen) werden zu historisch niedrigen Zinsen abgeschlossen, zugleich steigt die Fristentransformation; mit der Zinswende wird es hier zu erheblichen Wertberichtigungen kommen, zugleich steigen die Refinanzierungskosten, beides kann erhebliche Spannungen im Finanzsystem erzeugen; zudem wird auch realwirtschaftlich Kapital aufgrund verzerrter Preissignale in falsche Verwendungen gelenkt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten:  Sie schreiben, das QE trocknet die Wertpapiermärkte aus – was sind die Folgen?

Stefan Kooths: Am Repo-Markt kann man immer heftigere Kursauschläge vor Bilanzstichtagen beobachten; dies deutet darauf hin, dass gutes Kollateral immer knapper wird; insgesamt drängt die Geldpolitik damit die Anleger in risikoreichere Anlageformen („Anlagenotstand“); weil bestimmte institutionelle Anleger zum Teil auf sichere Anlageformen angewiesen sind (auch regulatorisch), kommen auch dort die Renditen (z. B. für Lebensversicherungen oder private Krankenversicherungen) immer mehr unter Druck.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten:  Sehen Sie im deutschen Immobilienmarkt eine Blasen-Bildung?

Stefan Kooths: Ja. Weil Hypothekenkredite zu historisch niedrigen Zinsen erhältlich sind, steigt die Zahlungsbereitschaft für Immobilienwerte; nach einer Zinswende kann es auch hier bei der Refinanzierung zu Problemen kommen; allerdings schützt der vergleichsweise hohe Eigenanteil bei der Immobilienfinanzierung in Deutschland vor Exzessen, wie sie in anderen Ländern zu beobachten waren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...