Politik

US-Finanzminister Mnuchin: Wir wollen keine Handelskriege anzetteln

US-Finanzminister Mnuchin will keine Handelskriege anzetteln. Trotzdem will er den internationalen Steuerwettbewerb vorantreiben. Bundesfinanzminister Schäuble hat einen guten Eindruck vom ersten Gespräch mit dem früheren Goldman Banker.
17.03.2017 01:15
Lesezeit: 2 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Der neue US-Finanzminister Steven Mnuchin hat nach einem ersten Treffen mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble Befürchtungen widersprochen, die USA könnten die Welt in Handelskriege stürzen. "Lassen Sie mich sagen, uns geht es im Kern darum, wirtschaftliches Wachstum zu schaffen, nicht darum, Handelskriege anzuzetteln", sagte Mnuchin am Donnerstag in Berlin. Präsident Donald Trump sei nicht gegen einen freien Handel, er wolle aber faire und ausgewogene Handelsbeziehungen. Mnuchin und Schäuble bekundeten den Willen, international für Wachstum und Wohlstand in der Welt zusammenarbeiten zu wollen. Gemeinsam wolle man auch dafür sorgen, den Prozess der Stabilisierung der Finanzmärkte fortzusetzen, sagte Schäuble.

"Wir haben eine gute Basis gefunden, ganz offen über Punkte zu reden, wo wir nicht von vornherein gleiche Auffassungen haben", sagte Schäuble nach dem Gespräch. Wie er bezeichnete auch Mnuchin die erste persönliche Begegnung am Vorabend des G20-Treffens der Finanzminister und Notenbankchefs als ein sehr gutes, freundschaftliches und konstruktives Gespräch. "Das war ein guter Anfang", sagte Schäuble. Auch Meinungsverschiedenheiten seien nicht ausgespart worden. Es gebe aber die gemeinsame Absicht, vertrauensvoll auch im internationalen Rahmen zusammenzuarbeiten. "Wir haben auch klar miteinander verabredet, den internationalen Prozess weiter voranzubringen", sagte Schäuble. Das sei gutes Signal für das G20-Treffen, auch wenn man dort nicht alle Probleme lösen werde.

Mnuchin sprach von einem "extrem produktiven" Gespräch mit Schäuble. "Wir beide sind der Meinung, dass es für die USA wichtig ist, eine herausragende Führungsrolle für weltwirtschaftliches Wachstum zu spielen", unterstrich er. Deutschland und die USA wollten ihre enge Zusammenarbeit bei der Förderung des weltwirtschaftlichen Wachstums fortsetzen.

Mnuchin sagte auch, er sei sich mit Schäuble einig, dass Länder ihre Währungen nicht manipulieren sollten. Er sei der Auffassung, dass ein starker Dollar auf lange Sicht etwas Gutes und Ausdruck des Vertrauens in die US-Wirtschaft sei. Über kurzfristige Kursentwicklungen wollte er nichts sagen, ebenso wie zur Bewertung des Euros. Was die geplanten Steuerreformen in den USA betreffe, sind nach den Worten des US-Ministers noch keine Entscheidungen gefallen. Er habe vom Präsidenten den Auftrag erhalten, das US-Steuersystem wettbewerbsfähiger zu machen und prüfe nun verschiedene Möglichkeiten dazu. Eine davon sei eine Grenzausgleichssteuer. Eine solche Abgabe würde Importe in die USA und damit auch deutsche Warenlieferungen in die USA verteuern.

Auch über das hohe deutsche Leistungsbilanzdefizit, das der neuen US-Regierung ein Dorn im Auge ist, sprachen Schäuble und Mnuchin nach eigenen Angaben. Dabei erneuerte Schäuble seine Position, dass dieses nicht nur von den USA kritisierte Ungleichgewicht insbesondere mit der Geldpolitik in der Eurozone zu tun habe. "Was kann ich denn tun als deutscher Finanzminister, um den Überschuss zu reduzieren?" Der Hauptteil der Lösung liege in der Eurozone.

Der ehemalige Investmentbanker von Goldman Sachs war vor gut einem Monat als neuer US-Finanzminister vereidigt worden. Er besucht Deutschland, um am Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der G20-Gruppe der führenden Industrie- und Schwellenländer in Baden-Baden teilzunehmen, das am Freitag beginnt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie
04.02.2025

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der...