Politik

Deutsche Journalisten fragen, Donald Trump antwortet

Bei der Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel und US-Präsident Trump durften zwei deutsche Journalisten Fragen stellen. Wir dokumentieren die Fragen und Trumps Anworten.
17.03.2017 22:06
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Frage: Kristina Dunz, Deutsche Presse Agentur. Frau Bundeskanzlerin: Mit Ihrer Erfahrung aus der DDR äußern Sie immer die Zuversicht, dass Mauern auch wieder fallen können. Für wie gefährlich halten Sie die Abschottungspolitik (Simultanübersetzerin: isolationism) des US-Präsidenten mit seinen geplanten Importzöllen und auch seiner Geringschätzung für die Europäische Union als Gemeinschaft, und Herr Präsident, ist es nicht auch eine Gefahr für Amerika, wenn „America first“ die Europäische Union schwächen würde und warum macht Ihnen eigentlich Pressevielfalt so große Angst, dass Sie so oft von Fake News sprechen und selbst Dinge behaupten, die dann nicht belegt werden können wie die Äußerung, Obama habe Sie abhören lassen?

Donald Trump: Soll ich zuerst antworten? Huh, eine nette, freundliche Reporterin… Zuallererst: Ich glaube nicht an eine isolationistische Politik. Aber ich glaube, dass Handelspolitik fair sein sollte. Und die Vereinigten Staaten sind sehr, sehr unfair behandelt worden von vielen Ländern im Lauf der Jahre. Und das wird aufhören. Aber ich bei kein Isolationist, ich bin für freien, aber fairen Handel. Unser Freihandel hat dazu geführt, dass eine Menge schlechter Dinge geschehen sind, wenn Sie auf die Defizite schauen, die wir haben, wenn Sie auf die ganze Anhäufung von Schulden blicken. Wir sind ein sehr starkes Unternehmen (korrigiert sich), ein sehr starkes Land, wir sind sehr stark. Wir werden bald auf einem Stand sein, auf dem wir vielleicht nie zuvor gewesen sind. Unser Militär wird gestärkt, es wurde herabgewirtschaftet. Aber ich bin ein Händler, ich bin ein fairer Händler, ich bin ein Händler, der sehen möchte, dass es allen auf der Welt gut geht, aber ich bin kein Isolationist – wie sehr Sie Ihre Vorstellung auch ausdehnen wollen. Ich weiß nicht, welche Zeitung Sie lesen, aber ich meine, das würde wieder ein Beispiel sein für das, was Sie „Fake News“ nennen.

(Merkel antwortet auf ihren Teil)

Frage: Ansgar Graw von der deutschen Zeitung Die Welt... (stellt zuerst eine Frage an Merkel, wendet sich dann direkt auf Englisch an Trump): Herr Präsident, Offizielle der Regierung in London haben heute Behauptungen des Weißen Hauses zurückgewiesen, dass das angebliche Abhören von Ihnen, vom Trump-Tower, von Trump-Organisationen und Mitgliedern ihres Wahlkampfteams, dass die britischen Geheimdienste entweder dafür verantwortlich waren oder involviert (Anm. d. Red.: Gemeint war, dass die Dienste weder verantwortlich noch involviert waren) – nachdem diese Behauptungen zurückgewiesen wurden, wie sehen Sie das? Gibt es andere Verdächtige oder glauben Sie, dass es ein Fehler war, die britischen Geheimdienste zu beschuldigen, und, in diesem Zusammenhang: Gibt es von Zeit zu Zeit Tweets, die Sie bedauern in einer Hinsicht…

Donald Trump: Sehr selten…

Frage: Sehr selten? Also Sie würden niemals gewünscht haben, etwas nicht zu…

Donald Trump: Sehr selten – ich würde vermutlich heute sonst nicht hier stehen. Wir haben eine riesengroße Gruppe von Menschen, die uns zuhört, und ich kann auf diesem Weg um die Medien herumkommen, wenn die Medien nicht die Wahrheit sagen, also, das gefällt mir. Was das Abhören durch die vergangene Regierung betrifft (deutet auf Merkel) wenigstens hier haben wir eine Gemeinsamkeit… (Lachen im Saal, Merkel lacht nicht). Und um Ihre Frage abzuschließen: Wir haben nichts gesagt, oder wir haben eine gewisse juristische Auffassung zitiert, von einem sehr begabten Juristen, der für diese Aussage im TV verantwortlich war. Ich habe mir darüber keine Meinung gebildet. Das war das Statement eines sehr talentierten Rechtsanwalts auf Fox. Sie sollten darüber nicht mit mir sprechen, sondern mit Fox, ok?

(Merkel antwortet auf ihren Teil)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...