Finanzen

Nachfrage nach physischem Gold überraschend rückläufig

Lesezeit: 1 min
20.03.2017 01:06
Der Goldpreis hat sich vom Handel mit physischem Gold abgekoppelt. Obwohl die Verkäufe von Münzen und Barren im vergangenen Jahr angeblich deutlich zurückgingen, stieg der Preis.
Nachfrage nach physischem Gold überraschend rückläufig

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Der Goldpreis hat sich auffallend vom physischen Handel mit Münzen und Barren abgekoppelt. Wie ein Angestellter einer Handelsplattform für Edelmetalle aus Singapur berichtet, seien die Verkäufe von physischem Gold und Silber im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen, während hingegen die Preise für Gold und Silber zulegen konnten, berichtet der Finanzblog Sovereign Man.

Der Beobachter aus der Branche berichtet, dass die Verkäufe von Münzen und Barren im Jahr 2016 praktisch eingebrochen sind. „US Mint berichtet beispielsweise, dass die Verkäufe von US Eagle-Goldmünzen zwischen Februar 2016 und Februar 2017 um 67 Prozent zurückgegangen sind. Und die Verkäufe von US Eagle-Silbermünzen sind im gleichen Zeitraum um 75 Prozent zurückgegangen. Daten des World Gold Council weisen zudem auf einen substantiellen Rückgang der Nachfrage nach Münzen, Barren und Schmuck hin“, berichtet die Quelle.

Der Goldpreis ist in US-Dollar berechnet jedoch im vergangenen Jahr um etwa 16 Prozent gestiegen. Auch der Silberpreis liegt auf Jahressicht in Dollar mit knapp 10 Prozent im Plus.

Der angebliche Nachfragerückgang erscheint bemerkenswert, weil nicht nur wichtige Zentralbanken wie jene Russlands und Chinas seit Monaten große Mengen physischen Goldes kaufen, sondern auch Banken und zahlreiche Bürger. Anfang des Jahres meldete die Deutsche Börse Rekordstände bei den Nachfrage nach physischem Gold.

Es gibt Stimmen, die davon sprechen, dass Lieferschwierigkeiten eine Rolle beim Nachfragerückgang spielen könnten. Der Analyseblog SRSrocco Report berichtet beispielsweise, dass die hohe Nachfrage nach physischen Edelmetallen das Angebot zunehmend überfordere.

Klar ist, dass der Goldpreis kein verlässlicher Gradmesser für Angebot und Nachfrage auf dem physischen Gold- und Silbermarkt sein kann. „Wenn die Leute vom Goldpreis sprechen, dann sprechen sie in Wahrheit vom Preis für Gold-Handelsverträge an Börsen auf der ganzen Welt, etwa in London, Schanghai und Chicago. Aber die Händler kaufen oder verkaufen kein physisches Gold. Diese Handelsverträge sind nur Finanzinstrumente wie Aktien und Anleihen, die die Händler zum Spekulieren benutzen. Sie kaufen und verkaufen hochgradig gehebelte Wertpapiere. Kein physisches Gold wechselt den Besitzer“, zitiert Sovereign Man die Quelle aus Singapur.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...