Politik

Türkei geht gegen deutsche Unternehmen vor

Die Türkei hat damit begonnen, gegen deutsche Unternehmen in wichtigen Branchen vorzugehen. Auch wenn die Maßnahmen offiziell anders begründet werden, tragen sie in ihrer Gesamtheit den Charakter von Sanktionen.
26.03.2017 01:52
Lesezeit: 1 min

Einem Bericht der Zeitung Hürriyet zufolge hat das türkische Kartellamt Ermittlungen gegen Mercedes-Benz Türk A.Ş. – die türkische Tochtergesellschaft von Mercedes Benz - eingeleitet. In einer Mitteilung schreibt das Kartellamt, es gebe ernste Hinweise dafür, dass die deutsche Firma ihre starke Stellung auf dem Markt missbraucht habe, um preisliche Absprachen mit einem Betonpumpenhersteller zu treffen. Dadurch seien andere Mitbewerber benachteiligt worden. Mercedes-Benz Türk A.Ş. hat 1.600 Mitarbeiter und hat bisher in ihrem Werk Aksaray 185.000 Lkws angefertigt, berichtet das Unternehmen auf seiner Webseite. Das Werk beliefert vor allem die Märkte in Zentral- und Osteuropa.

Hinzukommt, dass das türkische Chemieunternehmen AK Kimya eine Anzeige gegen schwedische und deutsche Unternehmen, die das Bleichmittel Natriumpercarbonat in die Türkei importieren, erstattet hat. Die deutschen und schwedischen Chemieunternehmen sollen Dumpingpreise angesetzt haben, um ihre Waren zu importieren, was wiederum einen großen Schaden für heimische Chemieunternehmen nach sich zog. Das türkische Wirtschaftsministerium hat Untersuchungen eingeleitet. Sollte sich der Verdacht bestätigen, werden alle deutschen und schwedischen Chemielieferanten mit „Anti-Dumping-Steuern“ belegt werden. Das geht aus dem türkischen Amtsblatt hervor.

Weiterhin wurden den Prüf- und Zertifizierungsunternehmen Bureau Veritas, DEKRA Türkei, TÜV Türkei die Lizenzen auf unbestimmte Zeit entzogen.

Finanzen 100 berichtet, dass die Türkei insbesondere für die deutsche Automobil- und Chemiebranchen eine wichtige Rolle spielt. Im Jahr 2016 exportierte die deutsche Chemiebranche Waren im Wert von drei Milliarden Euro in die Türkei. „Man muss im Auge haben, dass da nichts anbrennt“, so Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer beim Branchenverband VCI. Die deutschen Autoexporte in die Türkei fielen im selben Zeitraum um zehn Prozent auf 6,3 Milliarden Euro.

Der Grüne Vorsitzende Özdemir brachte im vergangenen Jahr als erster Politiker in Europa Sanktionen gegen die Türkei ins Gespräch. Doch die Türkei gehört – wie zuvor Russland – zu den wichtigsten Märkten der deutschen Exportindustrie. Deshalb stellt sich Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), gegen Forderungen, wonach Sanktionen gegen die Türkei verhängt werden sollen. „Wer jetzt über Sanktionen redet, der läuft Gefahr, die Türen gegenüber der Türkei ganz zuzuschlagen“, so Treier. Für die deutsche Wirtschaft ist die Türkei nicht nur einer der 20 wichtigsten Handelspartner in der Welt mit einem bilateralen Handelsvolumen von knapp 37 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Auch als Investor ist Deutschland in dem Land stark vertreten.

Das Auseinanderdriften der beiden Länder würde sich zum Nachteil beider Volkswirtschaften auswirken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...