Finanzen

Crash-Gefahr: US-Investoren wollen Bond-Abverkauf starten

Spekulanten haben hohe Renditen mit Staatsanleihen aus den Krisenländern gemacht. Nun bereiten sie sich darauf vor, ihr Geld wieder aus den Krisenländern abzuziehen. Wegen des starken Euro droht ein Abverkauf im Bond Markt für Südeuropa.
11.02.2013 00:20
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

EU will Russland in Zypern zu Milliarden-Verlusten zwingen

Amerikanische Anleger werden nervös. Die hohen Erträge, die sich noch bis zum Ende des vergangenen Jahres haben einfahren lassen, scheinen nun nicht mehr erreichbar. Das Geschäft mit den Schulden der europäischen Peripherie-Länder lohnt sich nicht mehr. Das Risiko für einen Ausverkauf am Bond-Markt steigt.

Viele Investmentbanken machen sich daher bereit, ihr Geld wieder aus den schuldengeplagten Euro-Ländern abzuziehen. Die Fondsgesellschaft Standish Asset Management aus Boston hat ihre Anteile in der Region bereits reduziert, so Reuters. Die Investmentbank Oppenheimer Funds ist mit knapp 13 Milliarden Euro in Südeuropa im Geschäft. Sie hält ihre Wertpapiere in der Region zwar momentan noch, ist aber bereit, im Notfall schnell zu reagieren und die Risikopapiere aus Spanien und Portugal abzustoßen.

Es sei immer schwieriger geworden, Anlagemöglichkeiten mit einer hohen Rendite in Südeuropa zu finden, sagte Raman Srivastava, Investmentbanker bei Standish. „Es wird kein zweites Portugal mehr geben, bei dem die Renditen im vergangenen Jahr bis auf 60 Prozent kletterten“ (hier). Diese Zeiten seien vorbei.

US Investoren kauften im vergangenen Jahr im großen Stil die Schulden der Euro-Länder, vor allem in Spanien und Portugal, indem sie sich auf die Ankündigungen Mario Draghis verließen, im Notfall zu intervenieren und die ein- und dreijährigen Staatsanleihen zurückzukaufen. In Italien (6%), Spanien (3%) und Irland (9%) ist der Anteil der US-Banken noch relativ gering, in Portugal halten die US-Investoren allerdings 33 Prozent der ausgegebenen Staatsanleihen.

Ein lokaler oder globaler Rückschlag könnte daher für die US-Banken herbe Verluste bedeuten. Unsicherheitsfaktoren sind vor allem die Parlamentswahlen in Italien sowie der Korruptions-Skandal der spanischen Regierung um Premier Mariano Rajoy (hier). Beide Ereignisse werden als Ursache dafür betrachtet, dass die Preise für Staatsanleihen wieder gestiegen sind.

Hohe Preise bedeuten größere Hürden für neue Investoren. Gleichzeitig sind hohe Preise für die verunsicherten Halter von Staatsanleihen ein guter Zeitpunkt, ihre Wertpapiere mit der größtmöglichen Rendite wieder zu verkaufen. Auch angesichts des starken Euro, der im letzten halben Jahr seinen Wert um sechs Prozent gesteigert hat, ist ein Verkauf eine interessante Option (mehr hier). Ein Massen-Abverkauf der Staatsanleihen würde wiederum das Risiko eines Staatsbankrotts der Krisenländer erhöhen und die EZB auf den Plan rufen, die mit Stützungskäufen einsteigen müsste.

Weitere Themen

Europas Bürger laufen Sturm gegen Wasser-Privatisierung

Pferdefleisch-Skandal: Großbritannien vermutet internationale Verschwörung

EU startet Projekt zur Entwicklung bewaffneter Drohnen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...