Politik

Alitalia am Ende: Insolvenzverfahren eingeleitet

Die Alitalia hat das Insolvenzverfahren eingeleitet, eine Rettung ist damit kaum noch zu erwarten.
03.05.2017 02:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Scheitern eines Rettungsplans am Widerstand der Mitarbeiter kommt die italienische Krisen-Airline Alitalia unter Sonderverwaltung. Die Regierung in Rom stimmte am Dienstag einem entsprechenden Antrag des Unternehmens zu und ernannte drei kommissarische Geschäftsführer. Damit sind die Weichen für ein Insolvenzverfahren gestellt. Der Flugbetrieb laufe zunächst weiter, teilte das Unternehmen mit. Die Sonderverwalter sollen prüfen, ob es eine Überlebenschance für die defizitäre Fluggesellschaft gibt oder ob sie abgewickelt werden muss.

Die arabische Fluggesellschaft Etihad erklärte als Großaktionär, um das Überleben des Unternehmens zu sichern, sei eine weitreichende Restrukturierung nötig. "Ohne die Unterstützung aller Beteiligten sind wir nicht bereit, weiterhin zu investieren", sagte Etihad-Chef James Hogan. Der Air-Berlin-Partner, der auch die deutsche Krisen-Airline bisher mit Finanzspritzen in der Luft gehalten hat, ist seit der jüngsten Restrukturierung 2014 mit 49 Prozent an Alitalia beteiligt.

Alitalia fliegt derzeit eine Million Euro Verlust am Tag ein. Insidern zufolge reicht das Geld noch bis Mitte Mai. Dem Unternehmen droht das Aus, nachdem sich die Mitarbeiter Anfang vergangener Woche gegen einen Rettungsplan ausgesprochen haben, der unter anderem Einschnitte bei Stellen und Gehältern vorsieht. Nun stehen rund ein Jahr vor der Parlamentswahl mehr als 12.000 Arbeitsplätze auf dem Spiel.

Nach einem Überbrückungskredit im Volumen von bis zu 400 Millionen Euro gewährte die Regierung nun ein weiteres Darlehen über 600 Millionen Euro für sechs Monate. Sie zeigt aber kein Interesse, sich an einer erneuten Finanzspritze zur Rettung der Fluggesellschaft zu beteiligen. Auch eine erneute Verstaatlichung schloss sie aus. Zudem wächst in der Bevölkerung der Widerstand an weiterem Staatsgeld für das Unternehmen, das im abgelaufenen Jahrzehnt bereits sieben Milliarden Euro erhalten hat. Auch europäische Konkurrenten wie die Lufthansa oder der Billigflieger Norwegian Air haben abgewunken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...