Deutschland

Wenn eine Immobilienblase platzt: Das Geld der Rentner verbrennt

Das Geld der Rentner verbrennt, wenn eine Immobilienblase platzt. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
06.05.2017 01:08
Lesezeit: 1 min

Wenn eine Immobilienblase platzt, herrschen Panik und Bank-Run. Allerdings wird es meist immer noch schlimmer - wie man derzeit in Kanada beobachten kann. Der akut von der Zahlungsunfähigkeit bedrohte Hypotheken-Finanzierer Home Capital Group hat bereits eine  Milliarde kanadische Dollar eines vom Pensionsfonds des Bundesstaates Ontario bereitgestellten Rettungskredits über zwei Milliarden kanadische Dollar in Anspruch genommen, berichtet Bloomberg; man könnte auch sagen, er hat das Geld verbrannt, weil das Ende der Krise nicht abzusehen ist. Home Capital hat nur noch eine weitere Milliarde, die zur Abrufung bereitsteht, um das Schlimmste zu verhindern. Die Bedingungen für die Rettungskredite sind mörderisch: Die Darlehensgeber verlangen einen Zinssatz von über 22 Prozent, die an den Ontario-Pensionsfonds gezahlt werden muss. Es steht in den Sternen, wie das ins Straucheln geratene Unternehmen diese Summen zurückzahlen soll,

Wie Bloomberg berichtet, ist Home Capital daher bereits wieder „aktiv auf der Suche nach weiteren Finanzierungsquellen“. Ein Finanzierer mit einer derartigen Schieflage ist ein Fass ohne Boden. In den vergangenen Tagen war es zu einem Bankrun der Kunden von Home Capital gekommen, welche insgesamt rund 80 Prozent ihrer Einlagen abhoben.

Unterdessen mehren sich Gerüchte, wonach das Unternehmen den Kontakt zu wichtigen Maklern einschränke. Bloomberg beruft sich auf eine Maklerin, welche seit Ende April drei Kundenanfragen an das Unternehmen gesendet haben will und die noch keine Antwort erhalten habe.

Am kanadischen Immobilienmarkt hat sich in den zurückliegenden Jahren eine beträchtliche Preis-Blase gebildet, insbesondere in großen Städten wie Toronto, Vancouver und Montreal. Das Beispiel Torontos ist besonders markant. Inzwischen hat sich sogar der Präsident der kanadischen Zentralbank, Steven Poloz, mit kritischen Worten in die Diskussion eingeschaltet. Er sagte, dass „die kürzlich erfolgten Preisanstiege bei Immobilien in Toronto nicht nachhaltig sind und dass der städtische Wohnungsmarkt Anzeichen von Spekulation“ aufweise.

Auch Vertreter von Geschäftsbanken äußern sich besorgt. „Lassen Sie uns Klartext sprechen. Am Häusermarkt in Toronto und in den umliegenden Städten herrscht eine Immobilienblase“, schrieb der Chefökonom der Bank of Montreal an Kunden. Das Platzen der Blase werde die Stadt in den finanziellen und fiskalischen Abgrund stoßen. Aus der Entwicklung des Immobilienpreisindex geht der massive Anstieg der Häuserpreise in Toronto deutlich hervor. Während dieser für Kanada seit dem Jahr 2000 um etwa 75 Punkte und für das Nachbarland USA um etwa 73 Punkte zulegte, stieg er in Toronto seither um rund 216 Punkte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...