Finanzen

Weltweite Schulden-Aufnahme in Dollar steigt stark an

Die weltweite Schulden-Aufnahme in Dollar steigt ungewöhnlich stark an. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
07.05.2017 02:18
Lesezeit: 1 min

Die Aufnahme neuer Schulden in US-Dollar hat in den ersten Monaten des laufenden Jahres weltweit ungewöhnlich stark zugenommen. Insbesondere Unternehmen aus Staaten, die unter dem Schlagwort „Schwellenländer“ subsummiert werden, haben so intensiv neue Schulden zwischen Januar und Mai aufgenommen wie nie zuvor. Dies geht aus einer Analyse von Bloomberg hervor.

Die Verkäufe von in US-Dollar denominierten Anleihen errichten bis Anfang Mai einen Gesamtumfang von etwa 160 Milliarden Dollar. Dies entspricht mehr als dem Doppelten jenes Wertes, der zur gleichen Zeit im vergangenen Jahr erreicht wurde. Der Anstieg war der höchste, der jemals beobachtet wurde, seitdem Bloomberg mit der Analyse der Daten im Jahr 1999 begann. „Unternehmen wie beispielsweise Petroleo Brasileiro und Petroleos Mexicanos haben Milliarden-Anleihen verkauft. Sie stießen auf ein starkes Interesse bei Investoren, die darauf erpicht waren, eher kürzer laufenden Anleihen zu kaufen, welche nicht zu sehr von den Leitzinserhöhungen der US-Zentralbank Federal Reserve beeinflusst werden“, schreibt Bloomberg.

Die Bereitschaft der Investoren, die Schuldpapiere zu kaufen, spiegelt sich beispielsweise in hohen Zuflüssen in entsprechende Fonds wieder. Anlagefonds, die auf Anleihen aus Schwellenländern spezialisiert sind, meldeten Zuflüsse von 1,9 Milliarden Dollar, berichtet der Datenanbieter EPFR Global. Auch börsengehandelte Fonds aus diesem Bereich konnten mehr als 200 Millionen Dollar einnehmen.

Investoren aus den USA und Europa interessieren sich derzeit angeblich besonders für Unternehmensanleihen aus Staaten wie Brasilien, Indonesien oder Argentinien, weil diese vergleichsweise hohe Renditen abwerfen und eher kurze Laufzeiten aufweisen. Das Anleihe-Universum von Unternehmensschulden aus sich entwickelnden Ländern wächst stark. Derzeit haben die gesamten Verpflichtungen rund 426 Milliarden Dollar erreicht. Diese Anleihen haben eine durchschnittliche Laufzeit von 6,3 Jahren verglichen mit etwa 10,8 Jahren bei Unternehmensanleihen mit der als risikoloser eingestuften Investment Grade-Güte.

„Wenn Sie nicht zu stark von der Zinsentwicklung in den USA betroffen sein möchten, ihr Portfolio diversifizieren möchten und den Markt aufstrebender Schwellenländer bespielen wollen dann kaufen Sie schrittweise Unternehmensanleihen aus dieser Region zu“, wird ein Repräsentant der amerikanischen Vermögensverwaltung Voya Investment Management zitiert.

Ein beträchtliches Risiko für Unternehmen, die sich in Dollar verschulden, stellt eine künftige Dollar-Aufwertung gegenüber der jeweiligen Landeswährung dar, weil sie die Rückzahlung der Schulden verteuert. Dies gilt insbesondere für Firmen, die ihre Umsätze ausschließlich oder zu großen Teilen in der Landeswährung generieren.  Das Institute of International Finance schätzt, dass Unternehmen aus den Schwellenländern auf rund 1,58 Billionen Dollar sitzen, die in den kommenden fünf Jahren an ausländische Gläubiger zurückgezahlt werden müssen. Etwa 80 Prozent dieser Schulden notieren dem Institut zufolge in US-Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...