Politik

Deutschland und EU lehnen Macrons „Buy European“-Plan ab

Deutschland und die EU lehnen den französischen Plan ab, europäische Produkte beim öffentlichen Einkauf bevorzugt zu behandeln.
11.05.2017 02:14
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Berlin und Brüssel lösen Pläne des künftigen französischen Präsidenten Emmanuel Macron wenig Begeisterung aus, Behörden zum Einkauf bei in Europa produzierenden Unternehmen zu verpflichten. "Ich halte das für keinen guten Vorschlag", sagte der deutsche Wirtschaftsstaatsekretär Matthias Machnig am Mittwoch in Brüssel laut AFP. Deutschland setze auf offene Märkte. Gegenwind kam auch aus der EU-Kommission, die Protektionismus nicht als Lösung für Wirtschaftsprobleme sieht.

Ein sogenannter Buy European Act ist eine zentrale Forderung aus Macrons Wahlprogramm. Demnach sollen nur Unternehmen, die mindestens die Hälfte ihrer Produktion in Europa angesiedelt haben, von staatlichen Stellen Aufträge bekommen. Der Vorschlag ist Teil eines Bündels von Maßnahmen für ein "Europa, das in der Globalisierung schützt".

Europa und gerade Deutschland seien "immer dadurch stark gewesen, dass wir offene Märkte hatten", sagte Machnig vor Journalisten. Deshalb müsse Europa "nicht auf Buy European, sondern auf Reziprozität setzen" und von seinen Handelspartnern außerhalb der EU denselben Marktzugang verlangen, wie ihn ihre Unternehmen in Europa bekämen. "Das wollen wir in China, das wollen wir in den USA", sagte Machnig. Und dies sei "die beste Antwort".

Auch der für Wachstum und Investitionen zuständige Vize-Präsident der EU-Kommission, Jyrki Katainen, sprach sich gegen die Buy European-Initaitive aus. Es passe "nicht sehr gut" zu Europas Beschaffungsgrundsätzen, staatlichen Stellen "unabhängig von Qualität und Preis" den Kauf von Waren und Dienstleistungen "nur auf Grundlage von geografischen Quoten" vorzuschreiben, sagte er.

Der Finne verwies darauf, dass die Regeln für die öffentliche Beschaffung einerseits eingeführt worden seien, "um die Interessen unserer Steuerzahler zu schützen." Andererseits müssten Anbieter auch die Sicherheit haben, "dass sie gleich behandelt werden" und "dass es keine Diskriminierung auf Basis von Ländern oder was auch immer gibt."

Die Kommission legte ihrerseits am Mittwoch ein Diskussionspapier zu den Herausforderungen der Globalisierung vor. Es betont Chancen der weltweiten Wirtschaftsentwicklung und spricht sich dafür aus, die Risiken durch globale Vereinbarungen in den Griff zu bekommen und nicht durch Protektionismus.

"Es steckt kein Schutz im Protektionismus", sagte der erste Vizepräsident der Kommission, Frans Timmermans, "aber es gibt Isolation in Isolationismus. Und wer isoliert ist, wird zurückbleiben. Und wer zurückbleibt, wird viele Chancen verpassen und darunter leiden."

Aus Sicht der Kommission treibt der Welthandel "das Wirtschaftswachstum in der Union voran, wobei mit jeder Milliarde Euro zusätzlicher Ausfuhren 14.000 Arbeitsplätze unterstützt werden". Von billigeren Einfuhren profitierten wiederum "gerade auch ärmere Haushalte". Nötig sei aber "eine bessere Verteilung der Globalisierungsvorteile".

Europa müsse deshalb "dazu beitragen, das globale Regelwerk umzuschreiben, sodass Freihandel ein fairer Handel wird", forderte Timmermans. "Auf diese Weise wird die Globalisierung nachhaltig und kommt allen Menschen in Europa zugute."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...