Gemischtes

Das Auto: Die Schlüsselproduktion in Deutschland

Lesezeit: 1 min
12.05.2017 05:53
An jedem Auto hängen viele Arbeitsplätze. Nicht nur in der Fertigung, sondern vor allem auch in der Zulieferindustrie. Wie wird sich das auf die künftige Produktion von E-Autos auswirken?
Das Auto: Die Schlüsselproduktion in Deutschland

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Autoindustrie ist Deutschlands Schüsselbranche Nummer eins. Sie ist eng mit der Zuliefererindustrie vernetzt und stellt damit Hunderttausende Arbeitsplätze zur Verfügung. Etwa jeder siebte Arbeitnehmer ist in der deutschen Automobilindustrie beschäftigt. Im Jahr 2016 waren es rund 808.000 Beschäftigte.

Einer der wichtigsten Aspekte ist der Export. Autos „Made in Germany“ sind hoch nachgefragt. Ihr Anteil am Außenhandel macht weit über die Hälfte des gesamten Exportüberschusses Deutschlands aus.

Doch die Autoindustrie steht im Umbruch wie kaum eine andere. Selbst wenn es bislang auf unseren Straßen noch kaum sichtbar ist: Die e-Mobilität, mithin E-Autos, werden sich auf lange Sicht durchsetzen. Vorreiter sind die USA, aber auch China.

China beispielsweise will eine Quote für Elektro-Autos und Hybrid-Antrieb einführen, wenngleich diese Quote erst einmal um ein Jahr verschoben wurde. Das Land ist der sogenannte „Leitmarkt“ für die E-Mobilität. Der Absatz von E-Autos und Hybrid-Autos stieg im Jahr 2016 auf rund 180.000, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtete. Im smog-geplagten Land werden Lärm und schlechte Luft also früher oder später der Vergangenheit angehören. In den chinesischen Mega-Städten will die Regierung den Wandel mit E-Autos erreichen.

Auf dem asiatischen Markt sind deutsche Autobauer wie Volkswagen Marktführer. „Wir werden alles tun, diese führende Position auszubauen und zu verteidigen“, sagte Konzernchef Matthias Müller im April auf der Automesse in Schanghai.

Um das zu erreichen, hatte Volkswagen laut dpa schon im Herbst 2016 angekündigt, mit einem Partner beim Bau von Elektroautos zusammenarbeiten. Und zwar mit dem chinesischen Hersteller Anhui Jianghuai Automobile (JAC). Ziel ist die langfristige Kooperation und gemeinsame Entwicklung rein elektrisch betriebener Fahrzeuge in China.

Klar ist, die E-Mobilität wird in Zukunft in Deutschland auch durch China in diese Richtung getrieben. Und dies vor allem durch Forschung und Entwicklung, um E-Autos künftig preiswerter zu machen, etwa durch den „Modularen Elektrobaukasten“ (MEB). Der Duisburger Automobilprofessor Ferdinand Dudenhöffer bemerkte dazu: „Der einheitliche Baukasten senkt die Produktionskosten und sorgt dafür, dass die Elektromodelle künftig nicht viel teurer als gängige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden“.

Knackpunkt ist jedoch die Entwicklung der Arbeitsplätze, wenn die E-Mobilität nach und nach flächendeckend Einzug hält. An der Herstellung von Verbrennungsmotoren hängen jedenfalls mehr Arbeitsplätze als an jenen mit E-Antrieb. Die Herstellung von E-Motoren und Batterien benötigen in der Fertigung weniger menschliche Arbeitskraft. Da die Batterien jedoch in Zukunft 40 Prozent Wertschöpfung eines Autos ausmachen werden, bleibt die Aussicht auf Arbeitsplätze bei der Produktion von Batteriezellen und dem Ausbau der Plug-In Hybrid-Motoren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manch Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...