Gemischtes

Probleme bei Opel-Übernahme durch Peugeot

Bei der Übernahme von Opel durch Peugeot gibt es Probleme. Die Arbeitnehmer fordern Zusagen.
31.05.2017 00:02
Lesezeit: 1 min

Beim Verkaufsprozess zur Übernahme des Autobauers Opel durch den französischen Konzern PSA gibt es Probleme: Bei den Verhandlungen zwischen der Opel-Führung, dem Noch-Mutterkonzern General Motors und der Arbeitnehmervertretung seien noch Punkte offen, hieß es am Dienstag aus Arbeitnehmerkreisen laut Reuters. Es gebe aber keine Konfliktsituation. Opel ist zuversichtlich, dass die Übernahme wie geplant in der zweiten Jahreshälfte über die Bühne geht.

Hintergrund der Verzögerung ist der Allgemeinen Zeitung aus Mainz zufolge ein Veto der Arbeitnehmer beim Übergang der Adam Opel GmbH zur Opel Automobile GmbH. Dieser Schritt ist gesellschaftsrechtlich erforderlich.

Der Betriebsrat fordert dem Bericht zufolge, dass zunächst geklärt werden muss, wie es mit dem Internationalen Technischen Entwicklungszentrum (ITEZ) am Stammsitz in Rüsselsheim weitergeht. Für Montag und Dienstag geplante Informationsveranstaltungen zur Übernahme wurden daher abgesagt.

Im ITEZ arbeiten etwa 7700 Mitarbeiter. Die Arbeitnehmervertretung fordert einen Plan mit Jobgarantien für die kommenden drei Jahre für das Zentrum in Rüsselsheim. General Motors (GM) habe sich vertraglich dazu verpflichtet, dem ITEZ "für weitere drei Jahre Projekte zu geben", berichtete die Zeitung. Diese Vereinbarung müsse zwischen GM und PSA nun "in entsprechenden Serviceverträgen" umgesetzt werden.

Allerdings ist Opel zuversichtlich, was den Zeitplan der Übernahme angeht. Bei den dafür rechtlich notwendigen Schritten sei das Unternehmen "auf einem guten Weg", sagte ein Opel-Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. Erst Anfang April hatte PSA-Chef Carlos Tavares bei einem Besuch in Berlin bekräftigt, der Konzern halte an seiner Zusage fest, beim Kauf von Opel auch die bestehenden Job- und Standortgarantien zu übernehmen.

PSA um Peugeot und Citroën will Opel und die britische Schwestermarke Vauxhall für insgesamt 1,8 Milliarden Euro von GM übernehmen. Opel und Vauxhall haben zusammen rund 40.000 Mitarbeiter, rund 18.000 davon arbeiten für Opel in Deutschland. Die Übernahme bedarf noch der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...