Finanzen

Super-Tanker kreuzt ziellos, weil niemand sein Öl kaufen will

Vor der afrikanischen Küste liegt ein Mega-Tanker seit Tagen auf Reede. Offenbar will kein Land das geladene Erdöl abnehmen.
15.06.2017 00:59
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit vergangener Woche fährt der Super-Tanker Saiq ziellos südlich der Kanarischen Inseln herum, weil er keinen Abnehmer für sein Öl findet, berichtet Bloomberg. Bis vor wenigen Tagen dampfte der 330 Meter lange Tanker, der von der königlichen niederländischen Shell Plc gechartert wurde, um 13 Knoten in Richtung des chinesischen Hafens von Tianjin, nachdem er am Hound Point-Terminal in Edinburgh eine Zwei-Millionen-Fass-Ladung des Nordsee-Öls der Sorte Brent geladen hatte. Anschließend hielt er plötzlich im Atlantischen Ozean an. Aus der Echtzeitkarte von Marinetraffic.com geht hervor, dass sich der Tanker auch am späten Mittwochnachmittag nicht bewegte.

Auslöser für den Stillstand des Super-Tankers ist die Tatsache, dass China aktuell nicht mehr so viel Rohöl wie vorher kauft. Ein Ersatzkunde konnte bisher nicht gefunden werden. Shell hatte vorgeschlagen, den Super-Tanker zurück nach Schottland fahren zu lassen, um die Ladung dort an einen Abnehmer zu verkaufen. Doch es fanden sich keinerlei Interessenten.

Der Fall des Super-Tankers spiegelt einen Gesamttrend auf dem Öl-Markt wider. Trotz der Förderkürzungen der OPEC und weiterer Nicht-OPEC-Staaten sind potenzielle Öl-Kunden reichlich mit Öl versorgt, sodass sie kein Interesse an zusätzlichen Käufen haben.

Das Überangebot ist besonders akut im sogenannten Atlantischen Becken, wo qualitativ hochwertiges Rohöl durch eine Kombination von diversen Faktoren reichlich vorhanden ist. Dazu gehört das Comeback einiger nigerianischer Produzenten, eine höhere Produktion in Libyen, eine robuste Nordsee-Versorgung und US-amerikanische Öl-Exporte in Rekordhöhe.

„Die Wiederherstellung der Produktion von Nigeria und Libyen (…) verschlechtert das Ungleichgewicht des leichten Rohöls auf dem Markt und halbiert die OPEC-Förderkürzungen. Wenn die OPEC nicht eingreift, werden die Preise für leichtes Rohöl niedrig bleiben“, so Amrita Sen, Chef-Ölanalytiker bei Energy Aspects Ltd. in London.

In Libyen hat die Öl-Produktion mittlerweile ihr Dreijahreshoch erreicht, nachdem das Sharara-Ölfeld – das größte Öl-Feld Libyens – erneut in Betrieb genommen wurde. Mit dem Sharara-Ölfeld werden täglich zusätzlich 250.000 Barrel gefördert. Der Super-Tanker Saiq soll nun nicht Tianjin, sondern einen anderen chinesischen Hafen anfahren. Shell hat es bisher abgelehnt, genaue Daten über die Destination des Tankers zu geben.

Am Mittwoch teilte die Internationale Energieagentur (IEA) mit, dass das Angebot 2018 wahrscheinlich schneller wachsen werde als der Bedarf, obwohl der Verbrauch dann wohl erstmals über 100 Millionen Barrel pro Tag steige, berichtet die Financial Times. Auch die bis März verlängerte Förderkürzung der OPEC und anderer führender Ölstaaten ändere daran nichts. Hintergrund sei, dass sich die Produktion der Länder außerhalb des OPEC-Kartells im nächsten Jahr wohl verdoppeln werde. Es werde erwartet, dass sie von schätzungsweise 700.000 bpd in diesem Jahr auf 1,5 Millionen bpd 2018 zulegen und damit das Wachstum der weltweiten Nachfrage leicht übertreffen werde.

Daher dürften die globalen Lagerbestände bis kurz vor Ende der Förderbremse nicht auf die gewünschten Mengen fallen, erklärte die Agentur, die Industrieländer in Energiefragen berät. Die 13 Staaten der OPEC und elf weitere Nicht-OPEC-Staaten wie etwa Russland hatten Ende Mai 2017 eine Verlängerung ihrer Förderkürzungen beschlossen, um den Öl-Preis zu stabilisieren. Er war Mitte 2014 von mehr als 100 Dollar pro Fass bis Anfang 2016 auf unter 30 Dollar abgestürzt und ist nach einem leichten Anstieg inzwischen wieder unter die Marke von 50 Dollar gesunken. Ein Grund für das Überangebot ist der Boom der US-Schieferölproduktion.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...