Politik

Bloomberg: Macron will Frankreich als Militär-Macht positionieren

Präsident Emanuel Macron dringt offenbar auf eine stärkere Rolle Frankreichs bei Militäreinsätzen – notfalls auch ohne Absprache mit den Verbündeten.
18.06.2017 00:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der neue Präsident Emmanuel Macron will Frankreich offenbar als starke Militärmacht im Spiel der Mächte positionieren und hält zudem auch eigenständige Militäreinsätze des Landes für denkbar. Diese Einschätzung geht aus einer interessanten Analyse von Bloomberg hervor.

Aufgrund der beruflichen Vergangenheit Macrons in der Finanzbranche waren Beobachter bislang davon ausgegangen, dass der Präsident sich vor allem den notwendigen Wirtschaftsreformen widmen werde. Es gibt jedoch zahlreiche Indizien dafür, dass sich Macron eher als militärischer Führer im „Kampf gegen den Terror“ in Szene setzen will.

„Macron hat signalisiert, dass er die ersten Schritte der Reformen in der Heimat seinem Kabinett überlässt, welches von Premierminister Edouard Philippe angeführt wird. Derweil hat er großes Interesse an dem außenpolitischen Mandat des Präsidentenamtes gezeigt, besonders im Hinblick auf das Militär und den Kampf gegen den Terrorismus“, schreibt Bloomberg.

Während des Wahlkampfes hatte Macron den Fokus auf eine gesamteuropäische Verteidigungsstrategie gelegt. Viele seiner Versprechen wie die Einhaltung des 2-Prozent-Finanzierungsziels der Nato oder die Einrichtung eines Hauptquartiers für Cyber-Kriegsführung waren aber ohnehin geplant und teilweise in Vorbereitung. Was neu ist, ist die Tatsache, dass Macron offenbar eine militärische Führungsrolle für Frankreich im Konzert der Mächte anstrebt und nötigenfalls alleine handeln wird.

Die noch kurze Amtszeit Macrons weise bereits einige sehr militärische Aspekte auf, berichten die Analysten von Bloomberg. „Es ist auch offensichtlich, dass er seine Rolle als Oberbefehlshaber genießt. Seine Einführungszeremonie wies zahlreiche militärische Töne auf, die selbst für Frankreich ungewöhnlich stark waren. Beispielsweise hat er das Verteidigungsministerium umbenannt und ihm jenen Namen gegeben, dass es zur Zeit von General de Gaulle hatte – „Ministerium der Armeen“ – ein Entschluss von hoher Symbolkraft. Er trat bereits mehrere Besuche bei verletzten Veteranen oder französischen Übersee-Militärstützpunkten an. Sicherlich ist ihm aus seiner Zeit als Wirtschaftsminister bewusst, dass die harte militärische Haltung von Präsident Francois Hollande wohl das einzige war, was die Franzosen in ihrer großen Mehrheit an Hollande wirklich schätzten. In Zeiten, in denen uniformierte und bewaffnete Soldaten durch die Straßen französischer Städte patrouillieren, ist das Thema Sicherheit tief in den Köpfen der Franzosen verankert.“

Nach dem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin kündigte Macron an, dass jeglicher Einsatz von Chemiewaffen in Syrien durch „Vergeltung und Gegenschläge“ beantwortet werde, „zumindest von den Franzosen“. Diese Aussage war aus Sicht von Bloomberg nicht nur an Moskau oder Damaskus gerichtet, sondern auch an Washington, Brüssel und Berlin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...