Finanzen

Frankreich völlig außer Tritt: Brüssel kapituliert vor Hollande

Das Defizit-Ziel von drei Prozent bis zum Jahresende ist weit entfernt. Die französische Wirtschaft ist stark eingebrochen. Eigentlich droht Frankreich nun eine Strafe. Doch Währungskommissar Olli Rehn plädiert für Nachsicht.
14.02.2013 10:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Korruption, Geldwäsche, Machtkampf: Warum der Papst zurückgetreten ist

Bereits zu Beginn der Woche hatte der französische Rechnungshof deutlich gemacht, dass die französische Regierung um Hollande mehr sparen müsste, um das Defizitziel von 3 Prozent bis Ende des Jahres zu erreichen (hier). Am Mittwoch bestätigte nun Finanzminister Ayrault, dass Frankreich das Defizitziel verfehlen werde, „weil das Wachstum in Frankreich, in Europa und in der Welt schwächer als erwartet ist“, sagte er im französischen Fernsehen.

Doch das verfehlte Defizit-Ziel von drei Prozent des BIPs kann seit Januar unangenehme Folgen haben, auch wenn sich das entsprechende Land nicht in einem Bailout-Programm befindet. Gemäß des Fiskalpaktes, der zum 1. Januar in Kraft getreten ist, kann die EU-Kommission eine Geldbuße verhängen, die anschließen in den ESM fließen soll. Bisher wurde Hollande von einigen EU-Mitgliedsstaaten des Öfteren mangelnde Reformbereitschaft vorgeworfen (hier), so dass nicht auszuschließen ist, dass diese Länder nun auf eine Strafe drängen.

EU-Währungskommissar Olli Rehn allerdings hat in einem Brief an die Eurogruppe bereits angedeutet, Frankreich entgegenzukommen. „Wenn das Wachstum sich unerwartet verschlechtert, kann ein Land mehr Zeit erhalten“, schrieb Rehn, „um sein übermäßiges Defizit zu korrigieren.“ Wichtig sei nur, dass es sich an die vereinbarten strukturellen, fiskalpolitischen Anstrengungen lieferte.

Frankreichs Regierung wollte ursprünglich die öffentlichen Ausgaben in diesem Jahr um bis zu 38 Milliarden Euro kürzen. Doch der Haushaltsplan war von einem Wachstum der Wirtschaft um 0,8 Prozent ausgegangen. Für 2013 rechnen Ökonomen aber lediglich mit einem Wachstum von 0,1 bis 0,3 Prozent in diesem Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...