Politik

EU schließt italienische Staatshilfe für Veneto-Banken aus

Die EU will bei den italienischen Krisenbanken eine harte Linie fahren.
18.06.2017 23:22
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Rettung der beiden Krisenbanken Popolare di Vicenza und Veneto Banca mit finanzieller Hilfe des italienischen Staates ist laut Reuters mit der Europäischen Kommission einem Zeitungsbericht zufolge nicht machbar. Die Kommission werde Italien in den nächsten Tagen mitteilen, dass die beiden Geldhäuser nicht mit direkter staatlicher Unterstützung gerettet werden dürften, berichtet die Zeitung "La Stampa" am Sonntag. Daher müssten die Vermögenswerte und Filialen der beiden Geldhäuser in eine "Good Bank" eingebracht und ausfallgefährdete Kredite in eine "Bad Bank" kommen. Ein Sprecher der Kommission erklärte, er könne den Bericht nicht bestätigen. Er fügte hinzu, man arbeite eng mit Italien zusammen, um eine tragfähige Lösung zu finden.

Rom sucht seit Monaten nach einer Übereinkunft mit der EU, um die beiden Banken zu retten und eine deutlich teurere Abwicklung zu vermeiden. Im Zuge der langen Wirtschaftflaute in Italien ächzen viele heimische Banken unter faulen Krediten.

Popolare di Vicenza und Veneto Banca benötigen insgesamt 6,4 Milliarden Euro frisches Kapital. Damit die EU-Kommission staatlichen Hilfen für die Institute zustimmt, müssen sie 1,2 Milliarden Euro an privaten Mitteln einsammeln. Wie die Nachrichtenagentur Reuters von einem Insider erfuhr, wird es eine gemeinsame milliardenschwere Finanzspritze italienischer Banken für die beiden venezianischen Geldhäuser nicht geben. Das Wirtschaftsministerium habe dies ausgeschlossen.

Die europäischen Bankenaufseher hatten erst vor wenigen Tagen die spanische Krisenbank Banco Popular in einem Notverkauf an den heimische Rivalin Banco Popular vor dem Zusammenbruch bewahrt. Damit kamen erstmals die neuen Regeln zur Bankenabwicklung zum Einsatz, die in Europa seit Anfang 2016 als Lehre aus der Finanzkrise in Kraft sind. Sie sollen insbesondere verhindern, dass Geldhäuser erneut mit Milliarden an Steuergeldern gerettet werden müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....