Gemischtes

Batteriezellen-Fertigung in Deutschland nimmt Fahrt auf

Lesezeit: 1 min
20.06.2017 07:27
Die Automobilindustrie steht vor einer entscheidenden Transformation hin zum E-Auto. Der schwierigste Teil in der Fertigung ist jedoch die Batteriezelle.
Batteriezellen-Fertigung in Deutschland nimmt Fahrt auf

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die E-Mobilität ist ein Hauptthema in der gesamten Autoindustrie. In Deutschland kommt die Produktion bzw. der Verkauf von Elektrofahrzeugen bisher allerdings nicht so recht vom Fleck.

Bekanntlich ist die Batterie, oder besser gesagt: der Akku, das Herzstück der Elektrofahrzeuge. Denn er bestimmt den Energieinhalt, und das ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Reichweite des Fahrzeugs. Die Batteriefertigung selbst ist in der Produktion nicht der schwierigste Teil, es ist vielmehr die Batteriezelle. Bisher werden Batteriezellen als wichtige Komponente vor allem in Asien und den USA produziert.

Aktuell werden bei reinen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen Lithium-Ionen-Zellen verwendet. Der Veredelungsprozess der Zellen, also die Batteriefertigung findet zwar bei den Autoherstellern statt. Doch gerade die Batterie eines E-Autos wird in Zukunft 40 Prozent der Wertschöpfung eines Autos ausmachen. Und damit inbegriffen ist auch die Produktion von Batteriezellen.

Deshalb steigen die Autohersteller in Erforschung, Weiterentwicklung und Herstellung der Batterien ein, darunter der größte Autohersteller der Welt, Volkswagen, der die erste Batteriefabrik in Deutschland baut. Und um die Entwicklung von Batterien für den Automobileinsatz zu beschleunigen, gründet Volkswagen derzeit ein sogenanntes „Center of Excellence“.

Derzeit werden Batterietypen auf Basis von Feststoff-Elektrolyten erforscht, die eine höhere Energiedichte bieten und eine höhere intrinsische Sicherheit aufweisen. Elektro- und Plugin-Hybridfahrzeuge der nächsten Generationen werden mit verbesserter Lithium-Ionen-Technologie ausgestattet sein.

Die Erforschung und Entwicklung von Batteriezellen findet im Volkswagen-Motorenwerk in Salzgitter statt. Mit dem „Zukunftspaket“ habe man eine entsprechende Zusage, sagte Betriebsratschef Bernd Osterloh der Deutschen Presse-Agentur. Erste Mitarbeiter wurden bereits eingestellt. Die Frage sei, erklärt Osterloh, ob man sich bei der Batteriefertigung komplett von Herstellern aus Asien abhängig machen wolle. „Ich sage: Als Gewerkschaften und Betriebsräte wollen wir dies auf gar keinen Fall“, so Osterloh. Für eine Produktion von Batteriezellen in Salzgitter gebe es eine Verpflichtung zur Serienfertigung, soweit dies wirtschaftlich tragbar sei.

Auch der Autozulieferer Bosch will noch in diesem Jahr entscheiden, ob er in die Batteriezellen-Fertigung einsteigt. Doch die Frage ist nach wie vor die der Wirtschaftlichkeit. Und die Asiaten produzieren nun mal rentabler.

Fakt ist: Die Produktion von Elektromotoren benötigt weniger Arbeitskräfte als bei hochkomplexen „Verbrennern“ wie Benzin oder Dieselmotoren. Sollte die Entwicklung in Zukunft dahin gehen, dass weniger Autos mit Verbrennungsmotoren auf den Markt kommen, stehen viele Jobs in der Herstellung klassischer Verbrennungsmotoren auf der Kippe. Daher wäre es sinnvoll, wenn an ihrer Stelle auch vermehrt Arbeitsplätze in der Zellfertigung entstünden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...