Gemischtes

Serie Mittelstand: Auch auf dem Erfolgsweg muss man wachsam bleiben

Lesezeit: 3 min
22.06.2017 14:50
Der deutsche Mittelstand treibt international die Innovation voran. In einer DWN-Serie stellen wir einige Strategien vor, warum die deutschen Unternehmen weltweit so erfolgreich sind.
Serie Mittelstand: Auch auf dem Erfolgsweg muss man wachsam bleiben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Mittelstand  
China  
USA  

Seit Jahren produziert die im Folgenden „Kegrad“ genannte Firma Kegelräder und Getriebe für Hersteller von Robotern, Maschinen und Elektromotoren. 80 Millionen Euro verdient das Unternehmen damit im Jahr. Der von zwei Familienstämmen geführte Betrieb agiert langfristig. Er konzentriert sich auf seine Kernkompetenzen, pflegt seinen Baukasten samt seiner Innovationen und will auch beim Auslandsgeschäft nichts überstürzen. Eine offene Kultur und Bodenständigkeit werden im 450 Mann starken Betrieb hochgehalten. Gemeinsam mit wenigen deutschen Getriebeherstellern bestimmt man den Weltmarkt. Doch dann gerät „Kegrad“ unter Zugzwang. Die Entwicklung der Konkurrenz in China stellt den Betrieb vor eine „Alles-oder-nichts-Entscheidung“.

„Kegrad“ hat über „die vielen Jahre hinweg der Versuchung widerstanden, in der Pyramide der Lieferanten aufzusteigen, die sogenannte 'Eisschicht' zu durchbrechen, selbst Antriebe herzustellen und damit in Konkurrenz zu den eigenen Antriebskunden zu treten“, beschreiben Heiner Kübler und Carl A. Siebel in ihrem Buch „Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ die solide Basis des Mittelständlers. Andere Getriebehersteller hätten das getan und dadurch schnelle kurzfristige Umsatzsteigerungen erzielt – aber eben auch nur das. Stattdessen setzte man im Badischen auf seine tradierten Wettbewerbsvorteile: die Stärke des Services und die Präzision der Kegelräder. Außerdem bot man preiswertere Produkte sowie eine attraktive Produktpalette an. Über die Jahre war „ein ausgeklügeltes Baukastensystem aus günstigen Standard- und Variantengetrieben und spezialisierten Sondergetrieben“ entstanden.

Hohe Ingenieurskunst und ein sehr gutes Marktverständnis hatten „Kegrad“ also auf solide Füße gestellt. Ohne externe Marktforschung, allein durch das langjährige Verstehen des Marktes, konnten 80 Prozent der Kundenwünsche problemlos abgedeckt und die Konkurrenz im eigenen Land abgehängt werden. Die Geschäfte funktionierten reibungslos. Die Belegschaft stand geschlossen hinter dem Unternehmen. Aber: „Weiteres Wachstum war dauerhaft nur möglich, wenn man sich aus dem deutschsprachigen Raum herausbewegte“, so die Autoren. Die USA, aber vor allem China waren wichtige Wachstumsmärkte. Zwar hatte man diese schon länger im Blick, agierte bislang aber eher reaktiv und unstrukturiert. Einen entschlossenen Expansionsschritt gab es nicht – bis der Handlungsdruck deutlich stieg. „Ein chinesischer Geschäftspartner hatte berichtet, dass ein größeres chinesisches Unternehmen mit Unterstützung durch deutsche Maschinenhersteller anfinge, Kegelradgetriebe zu produzieren“, schreiben Kübler und Siebel. Noch war die Performance mäßig, doch die Gefahr, dass sich der Konkurrent nicht nur weiterentwickeln, sondern auch nach Deutschland liefern würde, war real und nicht zu ignorieren.

Der Kampf gegen den chinesischen Wettbewerber war für „Kegrad“ eine völlig neue Situation. „Würde der Aufstieg in China misslingen, wäre der jahrzehntelange Erfolgsweg weltweit in Gefahr.“ Nichtstun war keine Option. „Man stand vor einer Alles-oder-nichts-Entscheidung“ – und das möglichst schnell. Unterstützt durch einen externen Berater und mit viel Mut zu einer offenen Kommunikation wurde das Thema angegangen. Zunächst galt es, die vorhandene Vertriebsstruktur in China umzubauen, sich von chinesischen Partnern zu trennen und den Vertrieb in China selbst in die Hand zu nehmen. Parallel musste die Montage ausgebaut werden. Und letztlich kam die Geschäftsführung nicht umhin, sich persönlich vor Ort zu engagieren. Die in Europa geschätzten Stärken zahlten sich auch in Asien aus. Binnen zwei Jahren stieg der Umsatz auf acht Millionen Euro. „Kegrad“ konnte in China „eine relevante Marktposition“ aufbauen. Der chinesische Wettbewerber kam hingegen nicht auf das notwendige Qualitätsniveau und stellte später die Produktion von Kegelrädern ein. Auch die deutsche Konkurrenz konnte dem wenig entgegensetzen. Das Ergebnis: „Kegrad wurde die Nummer eins im Weltmarkt für Kegelradgetriebe und baut die Marktposition in Europa, China und den USA stetig aus.“

Nach Ansicht der Autoren kann man aus dem „Fall Kegrad“ gleich mehrere Dinge lernen. Unternehmen sollten eine klare Strategie entwickeln und diese konsequent, aber bodenständig verfolgen. Dabei sei es immens wichtig, den eigenen Baukasten sorgsam zu hüten und eben nicht zu „zerschießen“. Einen Weltmarkt vom DACH-Gebiet aus zu erobern funktioniere nicht. Der Fokus muss auf internationalem Wachstum liegen. Das gelingt jedoch nur mit einem sehr guten Führungsteam und einer eingeschworenen Mannschaft, die in große Veränderungen eingebunden wird.

Ihr Fazit: „Bleiben Sie selbst auf dem Erfolgsweg wach, um Störungen zu vermeiden und Angriffe erwidern zu können. Hinterfragen Sie sich und Ihr Führungsteam selbstkritisch. (…) Nicht das, was modern ist, zählt, sondern das, was zu Ihrem eigenen Weg und zur Kultur des Unternehmens passt.“

***

Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Vor allem viele Unternehmen, die außerhalb des Rampenlichts großer Konzerne agieren, prägen die Wirtschaft Deutschlands. Sie sind Impulsgeber, Wertebewahrer und Exportmeister. Zusammen mit Econ-Verlag werfen die Deutschen Wirtschafts Nachrichten in ihrer Reihe „Das bewegt den Mittelstand“ einen genauen Blick in die Welt der leisen Sieger.

Das Buch Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ ist im September im Econ-Verlag erschienen. Die beiden Autoren Heiner Kübler und Carl A. Siebel schauen dabei hinter die Kulissen des Deutschen Mittelstandes. Erfolg und Misserfolg ist hier gleichermaßen zu finden. Entscheidend jedoch ist, wie die Mittelständler mit den Misserfolgen umgehen. Bestellen Sie das Buch bei Amazon.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...