Politik

Russland errichtet erstmals Militär-Stützpunkt im Süden von Syrien

Die russische Armee hat erstmals einen Militärstützpunkt im Süden Syriens errichtet.
27.06.2017 01:14
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Informationen der israelischen Militärwebseite DebkaFile hat Russland damit begonnen, im Süden von Syrien einen Militärstützpunkt zu errichten. Der Stützpunkt soll exakt im Dorf Khirbet Ras Al-War im Bezirk Bir al-Qasab errichtet werden. Bisher hatten die Russen lediglich im Westen Syriens Truppen stationiert. Russische Truppen hatten sich bisher nicht über Palmyra hinaus Richtung Osten bewegt.

Es handelt sich um den ersten neuen Stützpunkt, der seit der völkerrechtlich gedeckten Intervention im Jahr 2015 ins Leben gerufen wird. Der Stützpunkt soll eine Kontrollfunktion über den Südosten Syriens ausüben, wo von den USA kontrollierte Söldner und vom Iran unterstütze Milizen um die Vorherrschaft konkurrieren.

Damit werden sich künftig russische Truppen nur rund 110 Kilometer vom Süd-Golan entfernt – also nicht weit entfernt von israelischen Truppen – befinden. Sie werden sich somit auch 96 Kilometer entfernt von Nordjordanien und 185 Kilometer von den amerikanischen und jordanischen Spezialeinheiten an der Al-Tanf Kreuzung im syrischen, jordanischen und irakischen Grenzdreieck befinden.

Die Platzierung des neuen Stützpunkts, der nur rund 50 Kilometer von Damaskus entfernt ist, dient primär einer Funktion, nämlich der Sicherung der strategischen Kreuzung, die von Ost- und Südsyrien zur Hauptstadt führt.

Nach Angaben von DebkaFile begann die Errichtung des Stützpunkts zeitgleich mit der Wiederaufnahme der amerikanisch-russischen Geheimgespräche in Amman. Die Geheimgespräche werden zwischen dem US-Sondergesandten Michael Ratney und seinem russischen Amtskollegen Alexander Lawrientew geführt, so der US-Rundfunkveranstalter Radio Free Europe/Radio Liberty.

Am 22. Juni 2017 sollen Gespräche über ein trilaterales Abkommen zwischen Russland, den USA und Jordanien geführt worden sein, um eine entmilitarisierte Zone in Süd-Syrien, die auch die israelischen und jordanischen Grenzen abdecken würde, zu schaffen.

Die Russen sollen den Amerikanern drei Vorschläge unterbreitet haben: Die Amerikaner sollen weiterhin Al-Tanf halten. Im Gegenzug sollen sie sich damit einverstanden erklären, dass die syrische Armee, die iranischen Milizen und die Hisbollah die Stadt Abu Kamal, die sich weiter nördlich von Al-Tanf befindet, von ISIS befreien darf. Moskau wird den Rückzug der iranischen Truppen, der pro-iranischen Milizen und der Hisbollah-Kräfte aus der südöstlichen Region Syriens an einem gewissen Punkt des Prozesses garantieren. Eine gemeinsame US-russische Verwaltung wird eingerichtet, um die alltäglichen Angelegenheiten des südöstlichen Syriens, einschließlich der Gebiete entlang der israelischen und jordanischen Grenzen, abzuklären.

Doch Washington habe diese Vorschläge der Russen aus zwei Gründen zurückgewiesen. Erstens würde die Eroberung Abu Kamals durch die iranischen und pro-syrischen Milizen dem Iran die Möglichkeit geben, Einfluss auf das syrisch-irakische Grenzgebiet auszuüben. Zweitens wollen die Amerikaner, dass die iranischen Milizen und die Hisbollah die Region unverzüglich, und nicht zu einem späteren Zeitpunkt, verlassen. Al-Monitor bestätigt die Geheimgespräche.

Die USA wollen verhindern, dass der Iran über den Irak und Syrien einen Landkorridor ans Mittelmeer schafft. Voraussetzung für jenen Korridor ist die Kontrolle über einen Teil der irakisch-syrischen Grenzgebiets. Aus US-amerikanischer Sicht ist es nachvollziehbar, dass den iranischen Milizen, der syrischen Armee und der Hisbollah die Befreiung von Abu Kamal durch die USA verwehrt wird. Die Kontrolle über Abu Kamal ist eine wichtige Bedingung, um einen derartigen Korridor zu schaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...