Finanzen

Trump: USA wollen Dominanz im globalen Energiemarkt

US-Präsident Trump sieht die USA auf dem Weg zur Dominanz im globalen Energie-Markt.
30.06.2017 02:50
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Donald Trump hat eine Wende in der heimischen Energiepolitik hin zu mehr Exporten und Atomkraft angekündigt. Sein Land stehe vor einer "Goldenen Ära", in der die USA durch eine dominierende Rolle am Energiemarkt ihre weltweite Vormachtstellung untermauern würden, sagte Trump am Donnerstag. Trump sagte, dass die die ölexportierenden Staaten Öl und Gas als "Waffen" eingesetzt hätten. Die USA verfügten jedoch doch über unbegrenzte Öl- und Gasreserven, die mitteln neuer Technologie gefördert werden könnten. Trump kündigte an, die US-Regierung werde Regulierungen der Umweltbehörde sowie Wasserschutzbeschränkungen aufheben.

Exporte von Flüssiggas nach Asien sollten ebenso ausgebaut werden wie Ausfuhren von Kohle in die Ukraine. Beschränkungen für Exporte sowie für die Finanzierung von Kohleprojekten im Ausland müssten gelockert werden. Seine Regierung werde zudem nach Wegen suchen, um der heimischen Nuklearindustrie zu einem Comeback zu verhelfen. Es gelte, die Atomenergie im Vergleich zu Erdgas und erneuerbaren Energien wettbewerbsfähiger zu machen. Auch müsse man sich um die Entsorgung von Atommüll kümmern. In einem Statement teilte das Weiße Haus mit, dass sich die Regierung von der Abhängigkeit der Golf-Staaten befreien wolle. Die USA sollten nicht länger vom "OPEC-Kartell" abhängig sein. Man werde aber den Verbündeten am Golf helfen, "eine positive Beziehung in der Energiepolitik zu entwickeln" und gegen den Terror zu kämpfen.

Bereits in den vergangenen Monaten hatte Trump angekündigt, dass die USA anstrebten, Weltmarktführer bei Erdöl und Gas werden zu wollen.

Der europäische Markt ist von besonderer Bedeutung für die US-Energiewirtschaft. Bereits unter der Regierung Obama hatten die Amerikaner damit begonnen, sich als Alternative zu Russland zu positionieren. Das Engagement war auch persönlicher Natur: So ist die Familie des früheren Vizepräsidenten Joe Biden bei einem ukrainischen Energie-Unternehmen engagiert.

Trump will in Osteuropa für amerikanische Energieexporte werben. Sein Wirtschaftsberater Gary Cohn sagte Reuters am Mittwoch, Trump wolle seine Pläne zum Export von Flüssig-Erdgas (LNG) aus den USA nächste Woche in Warschau rund einem Dutzend Staats- und Regierungschefs aus Osteuropa vorstellen. Sein Handelsminister Wilbur Ross hatte jüngst erklärt, die USA wollten gerne auf dem europäischen Energiemarkt Fuß fassen, um so ihr Defizit im transatlantischen Handel abzubauen.

Sein Handelsminister Wilbur Ross hatte jüngst erklärt, die USA wollten gerne auf dem europäischen Energiemarkt Fuß fassen, um so ihr Defizit im transatlantischen Handel abzubauen. Im vergangenen Jahr hatten US-Senatoren aus Republikanern und Demokraten einen Gesetzesentwurf eingebracht, wonach es um den Verkauf amerikanischen Flüssiggases und die Verdrängung russischer Erdgaslieferungen vom europäischen Markt geht. Erstmals erklären Senatoren aus beiden Parteien, dass der Export von Erdöl und Erdgas ein Teil der amerikanischen Außenpolitik ist.

In Osteuropa sind viele Staaten daran interessiert, ihre Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland zu reduzieren. Vielen dürfte noch schmerzlich in Erinnerung sein, dass Moskau wegen Streitigkeiten über die Preise den Gashahn im vorigen Jahrzehnt mehrmals zudrehte. Dadurch kam es zu Engpässen in der Ukraine und anderen osteuropäischen Staaten.

Das Vorhaben der amerikanischen LNG-Industrie besitzt damit auch eine politische Komponente. Einige osteuropäische Staaten – allen voran Polen – wollen den Einfluss Russlands insgesamt zurückdrängen. In der EU haben die Amerikaner die Polen als Verbündete, die mit allen Mitteln gegen die deutsch-russische Pipeline Nord Stream 2 kämpfen. Polen will selbst Energie-Hub in Europa werden und Deutschland diesen Anspruch streitig machen. Doch Deutschland und Russland halten nach wie vor an der Umsetzung des Pipeline-Projekts Nord Stream 2 fest.  Die USA hatten Anfang Juni 2016 erstmals Flüssiggas nach Polen geliefert.

Falls Russland durch die US-Strategie Marktanteile verloren gehen, könnte dies zu neuen Spannungen führen. Denn der US-Senat hatte jüngst für neue Sanktionen gegen Russland gestimmt, die auch Einfluss auf das Gas-Geschäft in Europa haben könnten. In Deutschland stieß die offensichtliche Verbindung der neuen Sanktionen gegen Russland mit dem Wunsch der amerikanischen LNG-Produzenten nach Marktanteilen in Europa auf scharfe Kritik.

Trump dürfte weitere Details zu seiner Strategie für Energieexporte am Donnerstag in einer Rede in Washington darlegen. Die EU ist der weltgrößte Importeur von Erdgas. Bei LNG wird das Gas verflüssigt, um den Transport über weite Entfernungen zu erleichtern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...