Finanzen

EZB will bei Zins-Wende übervorsichtig vorgehen

Lesezeit: 1 min
03.07.2017 22:46
In der EZB herrscht offenbar Nervosität über die Geschwindigkeit beim Ausstieg aus der extremen Geldpolitik.
EZB will bei Zins-Wende übervorsichtig vorgehen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Heftige Marktreaktionen nach einer Schlüsselrede von EZB-Präsident Mario Draghi bereiten manchen Euro-Wächtern Sorgen. Zwar werde der EZB-Rat auf seinem Zinstreffen am 20. Juli wahrscheinlich diskutieren, ob die Europäische Zentralbank (EZB) in der Kommunikation einen weiteren Minischritt in Richtung Abkehr von der ultralockeren Ausrichtung gehen soll, sagten mehrere Vertreter von Notenbanken der Euro-Zone zu Reuters. Doch der kräftige Kursanstieg des Euro und der Anleihe-Renditen nach Draghis Äußerungen auf einer Notenbank-Konferenz in Portugal habe manche Währungshüter aufgeschreckt. Die EZB lehnte eine Stellungnahme zu den Informationen ab.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat in ihrem aktuellen Bericht die Zentralbanken aufgefordert, sich von den extremen Zinssätzen zu verabschieden, jedoch darauif verwiesen, dass die Kehrtwende vorsichtig erfolgen solle.

Bundesbank-Chef Jens Weidmann hatte bereits Anzeichen für ein Einschwenken auf eine Normalisierung gesehen.

Reuters zufolge fragen sich einige Notenbanker nun, ob es sinnvoll sei, bei dem Juli-Ratstreffen in Frankfurt die Option auf eine Verlängerung und/oder Ausweitung ihrer billionenschweren Anleihenkäufe aus ihrem Ausblick zu streichen. "Wir müssen sehen, wie sich der Markt entwickelt zwischen heute und dem Treffen", sagte einer der Insider. Es sei besser, übervorsichtig zu sein. Experten zufolge könnte der Markt die Streichung als Hinweis darauf deuten, dass sich die Euro-Notenbank noch stärker in Richtung Abkehr von ihrer ultralockeren Geldpolitik bewegt. Ein weiterer Insider sprach davon, möglicherweise sei es sinnvoll, nur Teile aus dem Ausblick für die Wertpapierkäufe zu nehmen - also entweder den Hinweis auf einen größeren Kaufumfang oder die Option auf eine zeitliche Verlängerung.

Die EZB hatte im Juni angesichts zunehmend solider Wirtschaftsdaten bereits einen Minischritt in Richtung Kurswende gewagt, indem sie die bislang stets erwähnte Option auf noch tiefere Schlüsselzinsen aus ihrem Ausblick entfernte. An den Börsen wird aktuell spekuliert, dass die EZB 2018 ihre Wertpapierkäufe schrittweise reduzieren könnte. Momentan kauft sie monatlich Staatsanleihen und andere Wertpapiere im Volumen von 60 Milliarden Euro auf. Das Gesamtprogramm soll noch bis mindestens Ende dieses Jahres laufen und dann ein Volumen von 2,28 Billionen Euro erreichen.

Laut Bundesbank-Präsident Jens Weidann besteht zwar im EZB-Rat aktuell Einvernehmen darüber, dass eine expansive Geldpolitik derzeit angemessen ist. Es werde aber kontrovers diskutiert, wie expansiv die Geldpolitik sein müsse, sagte er am Wochenende. Viel dürfte Volkswirten zufolge von der weiteren Konjunktur- und Inflationsentwicklung abhängen. Näheren Aufschluss hierüber dürften neue Wirtschaftsprognosen der EZB-Volkswirte liefern, die zur September-Zinssitzung erwartet werden. Ökonomen gehen davon aus, dass die EZB dann oder spätestens auf ihrer Sitzung im Oktober ankündigt, wie es mit den in Deutschland umstrittenen Anleihenkäufen nach Ende Dezember weitergehen soll.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...