Finanzen

Lage auf deutschem Wohnungsmarkt verschärft sich

In vielen Gegenden Deutschlands steigen die Mieten deutlich. Immer mehr Bürger müssen Wohngeld der Regierung in Anspruch nehmen.
05.07.2017 22:36
Lesezeit: 2 min

Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt in einer Reihe deutscher Städte und Regionen hat sich einem Regierungsbericht zufolge in den vergangenen Jahren deutlich verschärft, berichtet AFP. Angesichts steigender Mieten insbesondere in Ballungszentren forderte Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) eine „regelmäßige und bedarfsgerechte“ Anpassung des Wohngelds: „Nur so können wir sicherstellen, dass nicht Tausende Familien in die Grundsicherung abrutschen oder aus ihrem vertrauten Stadtteil wegziehen müssen.“

Einem Bericht der Bundesregierung zur Lage am Immobilienmarkt zufolge sind in Großstädten, vielen Universitätsstädten und in städtisch geprägten Regionen „Wohnungsmarktengpässe mit steigenden Mieten und Preisen“ zu verzeichnen. Von 2012 bis 2016 erhöhten sich die Angebotsmieten demnach im Durchschnitt um 16 Prozent. Dies sei nicht zuletzt auf „deutliche Bevölkerungsgewinne aus dem In- und Ausland“ zurückzuführen, auch durch die in die Bundesrepublik gekommenen Flüchtlinge.

Zwar wird in Deutschland seit einigen Jahren wieder mehr gebaut. So seien alleine 2016 gut 375.000 Wohnungsbaugenehmigungen erteilt und 278.000 Wohnungen fertiggestellt worden, heißt es in dem Bericht. Ein zentraler Engpass sind demnach aber Kosten und Verfügbarkeit von Bauland. Bund, Länder und Kommunen seien aufgefordert, „durch verbilligte Abgabe von Liegenschaften zur Schaffung von Voraussetzungen für mehr bezahlbaren Wohnungsbau beizutragen“.

Der Bericht hebt allerdings auch hervor, dass der Wohnungsmarkt in Deutschland regional sehr unterschiedlich sei. Ländliche und strukturschwache Gegenden hätten mit Leerstand und sinkenden Immobilienpreisen zu kämpfen.

Das Bundeskabinett verabschiedete am Mittwoch in Berlin den Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland sowie den Wohngeld- und Mietenbericht. Seit der letzten Anpassung des Wohngeldes im Jahr 2016 habe sich die Zahl der Leistungsempfänger von Wohngeld bereits um schätzungsweise 43 Prozent auf 660.000 Haushalte erhöht, sagte Hendricks.

Das durchschnittliche Wohngeld eines Zwei-Personen-Haushalts sei um 61 Prozent von monatlich 114 Euro auf 184 Euro gestiegen. Mit der Sozialleistung werden Geringverdiener bei den Kosten für Miete oder Lasten einer Eigentumswohnung unterstützt. Hendricks erklärte, sie stelle sich bei der Wohngeldanpassung „einen Rhythmus von zwei Jahren“ vor.

Die Regierung muss dem Bundestag alle vier Jahre über die Entwicklung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland Bericht erstatten. Alle zwei Jahre ist ein Bericht zu Wohngeld und Mieten fällig. Hendricks sagte, dass Deutschland bis 2020 mindestens 350.000 neue Wohnungen pro Jahr benötige. Damit diese auch bezahlbar seien, müsse der Bund beim sozialen Wohnungsbau weiter Verantwortung übernehmen.

Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) forderte mehr Unterstützung der öffentlichen Hand für bezahlbares Bauen. „Es wird zu wenig und zu teuer gebaut“, sagte GdW-Präsident Axel Gedaschko in Berlin. „Wir haben in Deutschland eine Situation erreicht, wo der normale Durchschnittsverdiener nicht mehr in der Lage ist, eine Neubauwohnung zu bezahlen.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...