Finanzen

Lage auf deutschem Wohnungsmarkt verschärft sich

In vielen Gegenden Deutschlands steigen die Mieten deutlich. Immer mehr Bürger müssen Wohngeld der Regierung in Anspruch nehmen.
05.07.2017 22:36
Lesezeit: 2 min

Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt in einer Reihe deutscher Städte und Regionen hat sich einem Regierungsbericht zufolge in den vergangenen Jahren deutlich verschärft, berichtet AFP. Angesichts steigender Mieten insbesondere in Ballungszentren forderte Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) eine „regelmäßige und bedarfsgerechte“ Anpassung des Wohngelds: „Nur so können wir sicherstellen, dass nicht Tausende Familien in die Grundsicherung abrutschen oder aus ihrem vertrauten Stadtteil wegziehen müssen.“

Einem Bericht der Bundesregierung zur Lage am Immobilienmarkt zufolge sind in Großstädten, vielen Universitätsstädten und in städtisch geprägten Regionen „Wohnungsmarktengpässe mit steigenden Mieten und Preisen“ zu verzeichnen. Von 2012 bis 2016 erhöhten sich die Angebotsmieten demnach im Durchschnitt um 16 Prozent. Dies sei nicht zuletzt auf „deutliche Bevölkerungsgewinne aus dem In- und Ausland“ zurückzuführen, auch durch die in die Bundesrepublik gekommenen Flüchtlinge.

Zwar wird in Deutschland seit einigen Jahren wieder mehr gebaut. So seien alleine 2016 gut 375.000 Wohnungsbaugenehmigungen erteilt und 278.000 Wohnungen fertiggestellt worden, heißt es in dem Bericht. Ein zentraler Engpass sind demnach aber Kosten und Verfügbarkeit von Bauland. Bund, Länder und Kommunen seien aufgefordert, „durch verbilligte Abgabe von Liegenschaften zur Schaffung von Voraussetzungen für mehr bezahlbaren Wohnungsbau beizutragen“.

Der Bericht hebt allerdings auch hervor, dass der Wohnungsmarkt in Deutschland regional sehr unterschiedlich sei. Ländliche und strukturschwache Gegenden hätten mit Leerstand und sinkenden Immobilienpreisen zu kämpfen.

Das Bundeskabinett verabschiedete am Mittwoch in Berlin den Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland sowie den Wohngeld- und Mietenbericht. Seit der letzten Anpassung des Wohngeldes im Jahr 2016 habe sich die Zahl der Leistungsempfänger von Wohngeld bereits um schätzungsweise 43 Prozent auf 660.000 Haushalte erhöht, sagte Hendricks.

Das durchschnittliche Wohngeld eines Zwei-Personen-Haushalts sei um 61 Prozent von monatlich 114 Euro auf 184 Euro gestiegen. Mit der Sozialleistung werden Geringverdiener bei den Kosten für Miete oder Lasten einer Eigentumswohnung unterstützt. Hendricks erklärte, sie stelle sich bei der Wohngeldanpassung „einen Rhythmus von zwei Jahren“ vor.

Die Regierung muss dem Bundestag alle vier Jahre über die Entwicklung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland Bericht erstatten. Alle zwei Jahre ist ein Bericht zu Wohngeld und Mieten fällig. Hendricks sagte, dass Deutschland bis 2020 mindestens 350.000 neue Wohnungen pro Jahr benötige. Damit diese auch bezahlbar seien, müsse der Bund beim sozialen Wohnungsbau weiter Verantwortung übernehmen.

Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) forderte mehr Unterstützung der öffentlichen Hand für bezahlbares Bauen. „Es wird zu wenig und zu teuer gebaut“, sagte GdW-Präsident Axel Gedaschko in Berlin. „Wir haben in Deutschland eine Situation erreicht, wo der normale Durchschnittsverdiener nicht mehr in der Lage ist, eine Neubauwohnung zu bezahlen.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...