Finanzen

EZB-Protokolle lösen Verkaufswelle bei Staats-Anleihen aus

Spekulationen um den zukünftigen Kurs der Geldpolitik der EZB haben am Donnerstag einen Ausverkauf bei Staatsanleihen ausgelöst.
06.07.2017 23:30
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag ist es im Markt für europäische Staatsanleihen zu einer Verkaufswelle gekommen. Die Renditen der Papiere stiegen daraufhin deutlich, während die Preise absackten. Auslöser für die heftigen Bewegungen sollen Spekulationen um die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank gewesen sein, berichtet die Financial Times. Die Verkäufe setzen nämlich kurz nach der Veröffentlichung des Protokolls der letzten Sitzung des EZB-Präsidiums im Juni ein.

Anscheinend interpretierten einige Marktbeobachter die Aufzeichnungen dahingehend, dass die EZB in Zukunft nicht mehr mit deflationären Tendenzen im Euro-Währungsraum rechne. Die Befürworter dieser These stützen ihre Einschätzung insbesondere auf folgenden Satz im Protokoll: „Sehr widrige Szenarien bezüglich des Inflations-Ausblicks sind weniger wahrscheinlich geworden, insbesondere, weil Deflationsrisiken größtenteils verschwunden sind.“

Je stärker die Inflation ist, desto schneller verlieren die versprochenen Rückzahlungen bei Anleihen ihren Wert. Zahlreiche Investoren begannen deshalb, ihre Papiere zu verkaufen. Die Renditen zehnjähriger deutscher Staatsanleihen stiegen um 10 Basispunkte auf etwa 0,56 Prozent und damit so hoch wie zuletzt vor 18 Monaten. Auch französische zehnjährige Papiere stiegen um gut 10 Basispunkte auf etwa 0,92 Prozent und die Renditen italienischer Anleihen mit derselben Laufzeit stiegen um 12 Basispunkte auf 2,26 Prozent. Auch die Renditen von Staatsanleihen aus Griechenland, Portugal, Irland, Spanien, Belgien, Österreich, den Niederlanden, Finnland, Island, Großbritannien, Polen, Russland und der Türkei stiegen an.

Ein besonders starker Anstieg war bei Schweizer Staatsanleihen zu beobachten. Hier stieg die Rendite bei zehnjährigen Anleihen um über 140 Prozent und erreicht nach vielen Monaten erstmals wieder einen positiven nominalen Zinssatz von 0,01 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...