Finanzen

EZB-Protokolle lösen Verkaufswelle bei Staats-Anleihen aus

Spekulationen um den zukünftigen Kurs der Geldpolitik der EZB haben am Donnerstag einen Ausverkauf bei Staatsanleihen ausgelöst.
06.07.2017 23:30
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag ist es im Markt für europäische Staatsanleihen zu einer Verkaufswelle gekommen. Die Renditen der Papiere stiegen daraufhin deutlich, während die Preise absackten. Auslöser für die heftigen Bewegungen sollen Spekulationen um die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank gewesen sein, berichtet die Financial Times. Die Verkäufe setzen nämlich kurz nach der Veröffentlichung des Protokolls der letzten Sitzung des EZB-Präsidiums im Juni ein.

Anscheinend interpretierten einige Marktbeobachter die Aufzeichnungen dahingehend, dass die EZB in Zukunft nicht mehr mit deflationären Tendenzen im Euro-Währungsraum rechne. Die Befürworter dieser These stützen ihre Einschätzung insbesondere auf folgenden Satz im Protokoll: „Sehr widrige Szenarien bezüglich des Inflations-Ausblicks sind weniger wahrscheinlich geworden, insbesondere, weil Deflationsrisiken größtenteils verschwunden sind.“

Je stärker die Inflation ist, desto schneller verlieren die versprochenen Rückzahlungen bei Anleihen ihren Wert. Zahlreiche Investoren begannen deshalb, ihre Papiere zu verkaufen. Die Renditen zehnjähriger deutscher Staatsanleihen stiegen um 10 Basispunkte auf etwa 0,56 Prozent und damit so hoch wie zuletzt vor 18 Monaten. Auch französische zehnjährige Papiere stiegen um gut 10 Basispunkte auf etwa 0,92 Prozent und die Renditen italienischer Anleihen mit derselben Laufzeit stiegen um 12 Basispunkte auf 2,26 Prozent. Auch die Renditen von Staatsanleihen aus Griechenland, Portugal, Irland, Spanien, Belgien, Österreich, den Niederlanden, Finnland, Island, Großbritannien, Polen, Russland und der Türkei stiegen an.

Ein besonders starker Anstieg war bei Schweizer Staatsanleihen zu beobachten. Hier stieg die Rendite bei zehnjährigen Anleihen um über 140 Prozent und erreicht nach vielen Monaten erstmals wieder einen positiven nominalen Zinssatz von 0,01 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...