Politik

Großbritannien will keinen Rückzieher beim EU-Austritt machen

Lesezeit: 1 min
08.07.2017 01:43
Die Briten wollen keinen Rückzieher bei EU-Austritt machen.
Großbritannien will keinen Rückzieher beim EU-Austritt machen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der britische Finanzminister Philip Hammond plädiert für eine Übergangsphase beim EU-Austritt seines Landes. Großbritannien könne nicht im EU-Binnenmarkt und der Zollunion bleiben, sagte Hammond am Freitag am Rande des G20-Gipfels in Hamburg. "Meine Präferenz ist, dass wir eine Übergangsstruktur aushandeln." In so einer Übergangsphase müsse man den "Schock" für die Wirtschaft möglichst gering halten. Großbritannien wolle einen Brexit-Deal, der "langfristig sehr wirtschaftsfreundlich" sei. Zudem solle der gegenseitige Marktzugang so groß wie möglich und der Warenverkehr so reibungslos wie möglich sein.

Die Briten haben Mitte 2016 für einen Austritt aus der EU gestimmt. Die Verhandlungen mit der EU zum Brexit laufen bereits und sollen 2019 abgeschlossen sein. Hammond gilt als einer der seriösesten Politiker der Regierung von Theresa May. Er hatte kürzlich beim Wirtschaftsrat der CDU in Berlin schlüssig begründet, warum die Briten aus der EU austreten wollen.

Hammond erteilte mit seinem Statement den Hoffnungen von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und IWF-Chefin Christine Lagarde eine Abfuhr: Die beiden hatten am Donnerstag noch die Hoffnung geäußert, dass die Briten ihren Brexit-Beschluss rückgängig machen könnten. "Wir wollen den Schaden begrenzen für beide Seiten", sagte Schäuble am Donnerstag bei einem "Zeit"-Forum in Hamburg zum G20-Gipfel. "Es ist in unserem Interesse, ein starkes Vereinigte Königreich zu haben, dass so eng wie möglich mit Europa zusammenarbeitet". Es stehe ihm zwar nicht an, den Briten eine Revision ihrer Entscheidung anzuraten. "Wenn sich Großbritannien aber in diese Richtung bewegen sollte, wird die Tür offen sein - selbst nach einem Brexit".

IWF-Chefin Christine Lagarde äußerte sich ähnlich. Auf die Frage, was sie den Briten mit Blick auf die Brexit-Verhandlungen anraten würde, antwortete sie: "Sorgen sie dafür, dass das nicht irreversibel ist". Man wisse nie, was die Zukunft bringe. Sie riet den beiden Seiten an, weiter eng zusammenzuarbeiten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...