Gemischtes

Bundesregierung attackiert Daimler wegen Diesel-Skandal

Lesezeit: 3 min
15.07.2017 02:52
Die Bundesregierung attackiert Daimler wegen des neuen Diesel-Skandals heftig.
Bundesregierung attackiert Daimler wegen Diesel-Skandal

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Daimler will gegen Diesel-Betrugsvorwürfe mit "allen rechtlichen Mitteln" vorgehen. "Auf Basis der uns vorliegenden Informationen würden wir gegen den Vorwurf einer illegalen Abschalteinrichtung durch das KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) mit allen rechtlichen Mitteln vorgehen", erklärte der Konzern am Freitag. Der "Spiegel" berichtete, Bundesverkehrsministerium und KBA prüften schon seit Wochen Dieselautos von Daimler. Die staatlichen Prüfer vermuteten, dass in Mercedes-Modellen illegale Abschalteinrichtungen verbaut seien und zeigten sich optimistisch, das bald nachweisen zu können. Das Verkehrsministerium bestritt jedoch, dass es schon seit längerem konkrete Hinweise auf Illegales gegeben habe und man diese prüfe. Die Untersuchungen würden nach den neuen Hinweisen aufgenommen. "Das Ergebnis der Untersuchung bleibt abzuwarten", erklärte ein Sprecher des KBA.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hatte am Donnerstag Vertreter von Daimler zum Gespräch zitiert. Er reagierte damit auf einen Bericht von "Süddeutscher Zeitung", NDR und WDR, wonach die Staatsanwaltschaft Stuttgart illegale Manipulation durch Abschalteinrichtungen von mehr als einer Million Dieselautos von Daimler vermutet. Die Fahrzeuge mit den Motoren OM 642 und OM 651 seien von 2008 bis 2016 in Europa und den USA verkauft worden. Eine Software sorge bei ihnen dafür, dass die die Abgasreinigung bei amtlichen Messungen auf dem Prüfstand an- und auf der Straße weitgehend ausgeschaltet sei. Das gehe aus dem Durchsuchungsbeschluss zur Großrazzia von Ende Mai hervor.

Bei dem Gespräch am Donnerstag in Berlin habe der Konzern durch Entwicklungsvorstand Ola Källenius versichert, dass sich Daimler rechtskonform verhalten habe, erklärte der Sprecher des Verkehrsministeriums. Nach dem Bericht des "Spiegel" drohte das Ministerium den Schwaben, eine weitere Rückrufaktion einzuleiten. Dem widersprachen das Unternehmen und auch das Ministerium: "Daimler wurde von Seiten des Kraftfahrtbundesamtes nicht mit einem Rückruf gedroht", sagte ein Sprecher.

Mercedes muss bereits seit dem Frühjahr 2016 knapp 250.000 Fahrzeuge zurückrufen und die Abgasbehandlung nachbessern. Das war Folge der ersten Untersuchung des Amtes, die schon kurz nach Ausbruch des VW-Dieselskandals im Herbst 2015 eingeleitet worden war. Im vergangenen Jahr waren die Behörden zu dem Schluss gekommen, dass Daimler und ein Dutzend andere Hersteller eine Ausnahmeklausel im EU-Recht überstrapazierten. Nach der ist das Aussetzen der Abgasreinigung von Stickoxid zeitweise erlaubt, wenn der Motor sonst beschädigt würde. Als Rechtsverstoß galt das Ausnutzen dieses "Thermofensters" bisher nicht. Insgesamt mussten die deutschen Hersteller - bis auf BMW - aber rund 630.000 Fahrzeuge zurückrufen. Die Vorwürfe der Staatsanwälte sollen sich wiederum vor allem auf die bisherigen Erkenntnisse des KBA stützen, wie der "Spiegel" außerdem mit Verweis auf Justizkreise berichtete.

Die seit langer Zeit ungelöste Frage, ob die gedrosselte Abgasreinigung erlaubt war oder nicht, hat das Ansehen der Autoindustrie schon beschädigt. In der Politik wächst die Angst, dass der von VW ausgelöste Skandal immer weitere Kreise zieht. "Wenn sich herausstellen sollte, dass ein weiterer deutscher Weltkonzern seine Kunden und Behörden betrogen hat, dann wäre das ein deutlicher Schaden für den gesamten Industriestandort Deutschland", sagte der Verbraucherschutz-Staatssekretär im Bundesjustizministerium, Ulrich Kelber (SPD), dem "Handelsblatt".

Der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, sprach im "Deutschlandfunk" von einer "Glaubwürdigkeitskrise der Branche": "Die deutsche Automobilindustrie hat in Deutschland, in Europa, weltweit ihre Kunden schwer enttäuscht und teilweise betrogen." Es sei deshalb allerhöchste Zeit, dass sie etwas gut mache. Die Branche müsse "einen großen Beitrag" dazu leisten, um die Krise zu überwinden und in den Städten für sauberere Luft zu sorgen. Die Nachrüstung von Dieselautos, mit deren Hilfe Fahrverbote in Innenstädten vermieden werden sollen, müsse "eine echte und eine wirksame sein". Hermann pochte auf eine vollständige Kostenübernahme durch die Hersteller. Am 2. August wollen Bundesregierung und Autoindustrie beraten, wie über eine Nachrüstung älterer Dieselautos Fahrverbote in Ballungsräumen vermieden werden können.

Landesverkehrsminister Hermann nannte die Vorwürfe gegen Daimler schwerwiegend und die Untersuchung der Staatsanwälte irritierend. Daimler habe so wie die anderen Autobauer im Südwesten kurz nach Ausbruch des VW-Dieselskandals gegenüber der Landesregierung erklärt, auf gar keinen Fall vergleichbare Manipulationen wie Volkswagen vorgenommen zu haben. "Nie und gar nicht, und wir waren immer legal", habe die Antwort damals gelautet. Die Justiz müsse jetzt klären, ob es wirklich illegale Abschalteinrichtungen bei Daimler gewesen seien, und wer im Management dafür verantwortlich sei.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) argwöhnt wegen eigener, von der Autoindustrie angezweifelten und amtlich nicht bestätigten Messungen schon lange, dass Daimler und andere Hersteller bei der Abgasreinigung tricksen. "Wir kennen im Moment keinen Hersteller, der sauber ist", sagte DUH-Chef Jürgen Resch Reuters. Er sei nicht mehr sicher, ob die Diesel-Industrie noch eine Zukunft habe. Die DUH habe "ganz starke Indizien für Abschalteinrichtungen bei vielen Autobauern gefunden". Es gebe keine andere technische Erklärung dafür, als dass die Abgaswerte auf den Prüfständen eingehalten und auf der Straße nicht.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Technologie
Technologie Infineon vor herausforderndem Quartal: Augenmerk auf Zukunftsaussichten
02.05.2024

Der Chiphersteller Infineon sieht schwieriges Quartal voraus, mit moderaten Rückgängen und angespanntem Automobilmarkt. Wie geht es...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...