Politik

EU verhängt neue Sanktionen gegen Syrien

Die EU hat neue Sanktionen gegen die syrische Regierung verhängt.
17.07.2017 23:06
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Union hat weitere Sanktionen gegen die syrische Regierung verhängt, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Begründet wurde die Maßnahme mit einem mutmaßlichen Giftgasangriff auf syrische Zivilisten. Die Strafmaßnahmen der EU wurden auf acht ranghohe Angehörige der Armee von Staatschef Baschar al-Assad und acht Wissenschaftler ausgeweitet, teilte die EU am Montag in Brüssel mit. Die 16 Betroffenen seien an der „Entwicklung und am Einsatz chemischer Waffen gegen die Zivilbevölkerung“ beteiligt gewesen.

Damit hat die EU gegen nunmehr 255 Syrer Vermögens- und Einreisesperren verhängt. Zudem wurden gegen die Führung in Damaskus im Zuge des seit mehr als sechs Jahren andauernden Stellvertreterkriegs in dem Land eine Reihe von Strafmaßnahmen erlassen, zu denen unter anderem ein Öl-Embargo, Beschränkungen für Investitionen und das Einfrieren von Guthaben der syrischen Zentralbank in der EU gehören. Außerdem ist der Export von Ausrüstung und Technologie nach Syrien untersagt, die militärischen Zwecken dienen könnten.

Anfang April war im syrischen Chan Scheichun ein Giftgas-Angriff verübt worden, bei dem mindestens 87 Menschen getötet wurden. Westliche Staaten machen Assads Truppen dafür verantwortlich. Die syrische Regierung wies die Vorwürfe wiederholt zurück.

Tatsächlich konnte die Organisation für das Verbot von chemischen Waffen (OPCW) nicht klären, wer die Chemikalien eingesetzt hat. Sie bestätigt in einem Bericht nur, dass die Menschen in Khan Shaykhun in der Provinz Idlib am 4. April 2017 Opfer eines Saringas-Angriffs geworden sind. Dies wurde von der Fact Finding Mission der OPCW (FFM) herausgefunden. Die OPCW betont, dass die Organisation nicht die Aufgabe habe, die Urheber des Angriffs zu identifizieren. Sie habe lediglich die Aufgabe herauszufinden, ob chemische Waffen eingesetzt wurden oder nicht.

Wörtlich heißt es in dem Bericht:

„In einem von der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) veröffentlichten Bericht bestätigte die OPCW Fact-Finding Mission (FFM), dass Menschen am 4. April 2017 im Gebiet von Khan Shaykhun – in der syrischen Provinz Idlib – Saringas ausgesetzt waren.

Das Mandat der FFM besteht darin, herauszufinden, ob chemische Waffen oder toxische Chemikalien in Syrien als Waffen eingesetzt wurden. Die Aufgabe der FFM besteht nicht darin, zu identifizieren, wer für mutmaßliche Angriffe verantwortlich ist. Nach dem Vorfall in Khan Shaykhun wurde innerhalb von 24 Stunden ein FFM-Team eingesetzt. Aus Sicherheitsgründen konnte das FFM-Team KhanShaykhun nicht besuchen. Die schnelle Stationierung in einem Nachbarland erlaubte es dem Team jedoch, Autopsien durchzuführen, bio-medizinische Proben von Opfern und Todesopfern zu sammeln, Zeugen zu befragen und Umweltproben zu erhalten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...