Finanzen

Katar plant Milliarden-Investitionen in den USA

Lesezeit: 2 min
18.07.2017 17:32
Katar plant umfangreiche Investitionen in den USA. Diese könnten dazu dienen, die bilateralen Beziehungen zu verbessern.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach einem Bericht von Bloomberg plant der katarische Staatsfonds Qatar Investment Authority (QIA) Milliarden-Investitionen in den USA. Damit soll offenbar auch gezeigt werden, dass die politische Krise mit Saudi-Arabien das Verhältnis des Emirats zu den USA nicht negativ beeinflusst.

Die QIA arbeite nach Informationen von Insidern daran, mögliche Akquisitionsziele in den Bereichen Technologie und Infrastruktur zu identifizieren. Katar hatte zuvor 35 Milliarden Dollar für Investitionen in den USA bereitgestellt. Diese Investitionen sollen bis zum Jahr 2020 getätigt werden. Davon soll bereits etwa die Hälfte investiert worden sein. Im August 2016 investierte Katar in diesem Zusammenhang 622 Millionen Dollar in den Empire State Realty Trust (ESRT), der das Empire State Building und andere erstklassige New Yorker Immobilien besitzt und betreibt, berichtet CNN Money.

Die Qatar Investment Authority hat seit dem Jahr 2014 in Manhattan Immobilien im Wert von 3,78 Milliarden Dollar erworben, berichtet die Immobilien-Webseite The Real Deal. Die QIA ist eine Partnerschaft mit REIT Douglas Emmett eingegangen, die für 1,48 Milliarden Dollar ein kalifornisches Büroportfolio von der Blackstone Group erworben hat. Im April 2015 kaufte die Ständige Mission des Staates Katar bei der UN vier Wohneinheiten für etwa 45 Millionen Dollar am Piazza der UN. Aus dem Buch League of Arab States Investment and Business Guide geht hervor, dass die QIA keinerlei Informationen zu ihren Investitionen im Ausland preisgibt. Der katarische Finanzminister Ali Shareef Al Emadi sagte allerdings im Gespräch mit Bloomberg, dass Großbritannien das Hauptinvestitionsland Katars sei.

Unklar bleibt, ob amerikanische Unternehmen mit Blick auf das diplomatische Zerwürfnis Katars mit Saudi-Arabien und anderen Golfstaaten bereit sind, weitere Geschäftsbeziehungen mit dem Land einzugehen. Jason Tuvey, ein in London ansässiger Ökonom bei Capital Economics, meint jedenfalls, dass US-Unternehmen zögerlich handeln könnten, bis der Streit mit Saudi-Arabien gelöst wurde. Denn Saudi-Arabien gilt neben Israel als der wichtigste Verbündete der USA im Nahen Osten und ist gleichzeitig ebenfalls ein wichtiger Investor in den USA. „Einige Unternehmen machen sich Sorgen, dass großangelegte Investitionen mit Katar ihren eigenen Ruf beschädigen könnten (…) Die werden sicherlich bereit sein, Geschäfte zu machen, sobald die Krise deeskaliert, weil Katar keine ernsthafte finanzielle Belastungsprobe durchmachen musste“, so Tuvey.

Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Bahrain und Ägypten hatten am 5. Juni ihre diplomatischen Beziehungen zu Katar gestoppt und Verkehrsverbindungen mit Katar gekappt. Die vier Länder werfen dem Emirat „Finanzierung des Terrorismus“ vor. Der Botschafter der VAE in Washington, Yousef Al Otaiba, ist strikt gegen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA und Katar. Er meint, Katar sollte es verwehrt werden, Anteile am Empire State Building und an dem Londoner Hochaus London Shard zu halten. Katar würde die Gewinne aus diesen Investitionen dazu nutzen, um „Schecks an Mitgliedsorganisationen von Al-Qaida auszustellen“.

Das Emirat Katar hingegen will seine Wirtschaftsbeziehungen zu den USA nicht gefährden und offenbar weiter ausbauen. Kurz nach Auftreten der Krise mit Saudi-Arabien und den übrigen arabischen Staaten, erklärte sich das Emirat bereit, 36 Kampfjets des Typs F-15 für etwa zwölf Milliarden Dollar zu kaufen. Die Jets werden vom US-Flugzeugbauer McDonnell Douglas hergestellt, berichtet der Guardian. Hinzu kam die Unterzeichnung eines Anti-Terror-Abkommens zwischen der US-Regierung und Katar.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...