Finanzen

IWF: Spanien muss Banken auf Schocks vorbereiten

Der Internationale Währungsfonds fordert Vorbereitungen der spanischen Banken auf eine mögliche Krise.
23.07.2017 01:11
Lesezeit: 1 min

Spanien sollte nach Ansicht des IWF seine Finanzbranche besser für die nächste Krise wappnen und die Ertragskraft der Banken stärken. Trotz der jüngsten Fusionen gebe es noch Raum für Zusammenschlüsse und weitere Maßnahmen, um die Profitabilität zu steigern, erklärte der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinem jährlichen Spanien-Bericht. „Ein proaktiveres Vorgehen zu Versäumnissen der Vergangenheit würde helfen, das Bankensystem auf neue Herausforderungen vorzubereiten“, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters aus dem Bericht.

Der IWF betonte allerdings, die jüngste Übernahme des Kriseninstituts Banco Popular durch die Großbank Santander habe die Unsicherheit im Bankensystem reduziert. Banco Popular hatte eine große Zahl ausfallgefährdeter Kredite in ihren Büchern und wurde vor ihrem Verkauf an Santander nach den gültigen europäischen Regeln zur Bankenabwicklung abgewickelt.

Zudem drängte der IWF die Regierung in Madrid, die Staatsschulden und die Arbeitslosigkeit zu senken. „Es ist an der Zeit, die verbliebenen Verwundbarkeiten anzugehen. Während sich der Stellenaufbau beschleunigt, wird das Wirtschaftswachstum noch immer von der hohen Arbeitslosigkeit belastet. Zudem sind die Staatsschulden mit etwa 100 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung zu hoch und lassen wenig Raum, um künftige Schocks zu absorbieren“, zitiert Bloomberg den Fonds.

Der IWF forderte die spanische Regierung zudem auf, die Mehrwertsteuer zu erhöhen – ein Ansinnen, dass der IWF bereits mehrfach erhoben hat und das die Regierung in der Vergangenheit stets zurückgewiesen hatte. Beim Wirtschaftswachstum sagt der Fonds für 2017 ein kräftiges Plus von 3,1 Prozent voraus. Bisher hatten die IWF-Ökonomen nur einen Zuwachs von 2,6 Prozent veranschlagt. Wichtig für die mittelfristigen Konjunkturaussichten seien weitere Strukturreformen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...