Politik

Spekulationen über Rücktritt von US-Außenminister Tillerson

Lesezeit: 1 min
26.07.2017 02:42
In Washington wird über einen möglichen Rücktritt von US-Außenminister Rex Tillerson spekuliert.
Spekulationen über Rücktritt von US-Außenminister Tillerson

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Außenminister Rex Tillerson ist laut seinem Ministerium nicht amtsmüde: Eine Sprecherin wies am Dienstag einen Medienbericht zurück, wonach Tillerson das Handtuch werfen will. Der Sender CNN hatte berichtet, Tillerson habe seinem engsten Umfeld anvertraut, er erwäge einen Rücktritt bis zum Jahresende. "Das ist falsch", sagte Außenamtssprecherin Heather Nauert bei einer Pressekonferenz. Tillerson habe sich klar geäußert und gesagt, dass er im Außenministerium bleiben wolle. "Wir haben noch viel zu tun", sagte Nauert.

Auf die Frage, warum Tillerson in den vergangenen Tagen nicht im Ministerium zu sehen war, sagte Nauert, er habe "nur etwas Urlaub" genommen. Tillerson habe sehr viel gearbeitet. Er sei von einer großen Reise zurückgekehrt, die ihn zum G20-Gipfel in Deutschland sowie in die Ukraine, die Türkei und in die Golfstaaten geführt habe.

Der 65-Jährige hatte nach seiner Rückkehr nach Washington am 13. Juli gesagt, er sei "müde". Er hatte auch eingeräumt, dass sein Leben als Manager des Ölkonzerns Exxon "leichter" gewesen sei als das des Außenministers, weil er in seiner früheren Funktion derjenige gewesen sei, "der die letzte Entscheidung traf".

CNN berichtete am Dienstag, dass Tillerson sogar erwäge, schon vor dem Jahresende zurückzutreten. Allerdings nannte der Sender nur anonyme Quellen.

Tillerson hat die schwierige Aufgabe, die alten Seilschaften aus der Clinton-Zeit durch neue Mitarbeiter zu ersetzen. Eine Maßnahme soll die radikale Verschlankung der aufgeblähten Behörde sein. Tausende Mitarbeiter werden ihren Job verlieren. Allerdings bleibt da Ministerium nach Aussage von Nauert die größte politische Einheit der Welt, die Geld verteilt. Der Umbau könnte allerdings der Grund sein, warum Tillerson-Gegner die Gerüchte über seinen Rücktritt lancieren. Viele Mitarbeiter im Außenamt haben eine gewisse Nähe zu Geheimdiensten und sind daher an einem Scheitern der Regierung Trumps interessiert.

Tillerson könnte jedoch auch Probleme mit der sich abzeichnenden Anti-Russland-Politik haben: Der Kongress verabschiedete schärfere Sanktionen gegen Russland, die auch US-Konzerne betreffen werden. Außerdem will der Sonderbeauftragte Volker Waffen in die Ukraine liefern. Beide Maßnahmen werden zu einer Verhärtung der russischen Positionen führen. Tillerson hatte als ExxonMobile-Chef enge Kontakt zur russischen Führung und lehnt eine Auseinandersetzung mit Moskau ab.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...