Politik

Spekulationen über Rücktritt von US-Außenminister Tillerson

In Washington wird über einen möglichen Rücktritt von US-Außenminister Rex Tillerson spekuliert.
26.07.2017 02:42
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Außenminister Rex Tillerson ist laut seinem Ministerium nicht amtsmüde: Eine Sprecherin wies am Dienstag einen Medienbericht zurück, wonach Tillerson das Handtuch werfen will. Der Sender CNN hatte berichtet, Tillerson habe seinem engsten Umfeld anvertraut, er erwäge einen Rücktritt bis zum Jahresende. "Das ist falsch", sagte Außenamtssprecherin Heather Nauert bei einer Pressekonferenz. Tillerson habe sich klar geäußert und gesagt, dass er im Außenministerium bleiben wolle. "Wir haben noch viel zu tun", sagte Nauert.

Auf die Frage, warum Tillerson in den vergangenen Tagen nicht im Ministerium zu sehen war, sagte Nauert, er habe "nur etwas Urlaub" genommen. Tillerson habe sehr viel gearbeitet. Er sei von einer großen Reise zurückgekehrt, die ihn zum G20-Gipfel in Deutschland sowie in die Ukraine, die Türkei und in die Golfstaaten geführt habe.

Der 65-Jährige hatte nach seiner Rückkehr nach Washington am 13. Juli gesagt, er sei "müde". Er hatte auch eingeräumt, dass sein Leben als Manager des Ölkonzerns Exxon "leichter" gewesen sei als das des Außenministers, weil er in seiner früheren Funktion derjenige gewesen sei, "der die letzte Entscheidung traf".

CNN berichtete am Dienstag, dass Tillerson sogar erwäge, schon vor dem Jahresende zurückzutreten. Allerdings nannte der Sender nur anonyme Quellen.

Tillerson hat die schwierige Aufgabe, die alten Seilschaften aus der Clinton-Zeit durch neue Mitarbeiter zu ersetzen. Eine Maßnahme soll die radikale Verschlankung der aufgeblähten Behörde sein. Tausende Mitarbeiter werden ihren Job verlieren. Allerdings bleibt da Ministerium nach Aussage von Nauert die größte politische Einheit der Welt, die Geld verteilt. Der Umbau könnte allerdings der Grund sein, warum Tillerson-Gegner die Gerüchte über seinen Rücktritt lancieren. Viele Mitarbeiter im Außenamt haben eine gewisse Nähe zu Geheimdiensten und sind daher an einem Scheitern der Regierung Trumps interessiert.

Tillerson könnte jedoch auch Probleme mit der sich abzeichnenden Anti-Russland-Politik haben: Der Kongress verabschiedete schärfere Sanktionen gegen Russland, die auch US-Konzerne betreffen werden. Außerdem will der Sonderbeauftragte Volker Waffen in die Ukraine liefern. Beide Maßnahmen werden zu einer Verhärtung der russischen Positionen führen. Tillerson hatte als ExxonMobile-Chef enge Kontakt zur russischen Führung und lehnt eine Auseinandersetzung mit Moskau ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...