Unternehmen

Prestige-Projekte: Unternehmen investieren planlos und ohne Erfolg

Deutschlands Großunternehmen investieren in die Zukunft. Höhere Gewinne konnten dadurch jedoch nicht erzielt werden. Aufgrund der unsicheren Konjunkturlage hielten sich die kleinen und mittleren Unternehmen mit zusätzlichen Ausgaben jedoch zurück.
18.02.2013 23:56
Lesezeit: 1 min

Trotz der schwachen Wirtschaftsentwicklung sind Innovationen für deutsche Unternehmen weiterhin wichtig geblieben. Der durch neue Produkte erzielte Anteil der Einnahmen erreichte im Jahr 2011 mit 14,2 Prozent: Die Unternehmen verdienten also in etwa gleich viel wie im Vorjahr (mehr hier). Große Unternehmen sind besonders innovationsfreudig. Insgesamt sank jedoch der Anteil der Unternehmen, die Innovationen investieren auf unter 40 Prozent.

Das belegte die kürzlich veröffentlichte „Innovationserhebung für Deutschland 2012", die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erstellt wurde. Obwohl die Anzahl der Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, ist das Volumen der Ausgaben für Innovationen so hoch wie nie zuvor. Insgesamt wurden 2011 rund 132 Milliarden Euro in neue Technologien investiert. Damit liegt der Wert knapp zwei Milliarden Euro höher als Prognosen für das Jahr angesetzt hatten.

Den größten Ausgabenzuwachs gab es bei der Großindustrie. Und das, obwohl die Aufträge in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres deutlich eingebrochen sind (mehr hier). Insbesondere beim Fahrzeugbau und in der Elektroindustrie wurde investiert. Viele dieser Projekte sind jedoch Prestige- oder Ideologie-Aktionen, die die Produktivität mitnichten steigern, den Unternehmen daher keine zusätzlichen Gewinne bescheren und folglich als Geldverschwendung angesehen werden können.

Auch im Bereich Maschinenbau, bei Chemie- und Pharmaunternehmen und im Energiesektor wurde ausgiebig geforscht. Weniger Innovationen gab es hingegen in den Branchen Bergbau, Energieversorgung, Wasserversorgung, Müll-Entsorgung sowie im Transportgewerbe.

Fast die Hälfte aller Ausgaben wurde in der Kategorie Forschung und Entwicklung (FuE) verbucht. Für die Jahre 2012 und 2013 rechnet das ZEW für einen erneuten Anstieg der Zahlen.  Die direkten Erträge aus den Innovationen konnten nicht gesteigert werden, sondern blieben im Vergleich zum Vorjahr konstant bei einem Wert in Höhe von 728 Milliarden Euro. Dies entspricht 14,2 Prozent des BIP.

An der Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung und dem Institut für Angewandte Sozialwissenschaften erstellt wurde, beteiligten sich 12.300 Unternehmen der Industrie und des Dienstleistungssektors.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...