Unternehmen

Prestige-Projekte: Unternehmen investieren planlos und ohne Erfolg

Deutschlands Großunternehmen investieren in die Zukunft. Höhere Gewinne konnten dadurch jedoch nicht erzielt werden. Aufgrund der unsicheren Konjunkturlage hielten sich die kleinen und mittleren Unternehmen mit zusätzlichen Ausgaben jedoch zurück.
18.02.2013 23:56
Lesezeit: 1 min

Trotz der schwachen Wirtschaftsentwicklung sind Innovationen für deutsche Unternehmen weiterhin wichtig geblieben. Der durch neue Produkte erzielte Anteil der Einnahmen erreichte im Jahr 2011 mit 14,2 Prozent: Die Unternehmen verdienten also in etwa gleich viel wie im Vorjahr (mehr hier). Große Unternehmen sind besonders innovationsfreudig. Insgesamt sank jedoch der Anteil der Unternehmen, die Innovationen investieren auf unter 40 Prozent.

Das belegte die kürzlich veröffentlichte „Innovationserhebung für Deutschland 2012", die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erstellt wurde. Obwohl die Anzahl der Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, ist das Volumen der Ausgaben für Innovationen so hoch wie nie zuvor. Insgesamt wurden 2011 rund 132 Milliarden Euro in neue Technologien investiert. Damit liegt der Wert knapp zwei Milliarden Euro höher als Prognosen für das Jahr angesetzt hatten.

Den größten Ausgabenzuwachs gab es bei der Großindustrie. Und das, obwohl die Aufträge in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres deutlich eingebrochen sind (mehr hier). Insbesondere beim Fahrzeugbau und in der Elektroindustrie wurde investiert. Viele dieser Projekte sind jedoch Prestige- oder Ideologie-Aktionen, die die Produktivität mitnichten steigern, den Unternehmen daher keine zusätzlichen Gewinne bescheren und folglich als Geldverschwendung angesehen werden können.

Auch im Bereich Maschinenbau, bei Chemie- und Pharmaunternehmen und im Energiesektor wurde ausgiebig geforscht. Weniger Innovationen gab es hingegen in den Branchen Bergbau, Energieversorgung, Wasserversorgung, Müll-Entsorgung sowie im Transportgewerbe.

Fast die Hälfte aller Ausgaben wurde in der Kategorie Forschung und Entwicklung (FuE) verbucht. Für die Jahre 2012 und 2013 rechnet das ZEW für einen erneuten Anstieg der Zahlen.  Die direkten Erträge aus den Innovationen konnten nicht gesteigert werden, sondern blieben im Vergleich zum Vorjahr konstant bei einem Wert in Höhe von 728 Milliarden Euro. Dies entspricht 14,2 Prozent des BIP.

An der Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung und dem Institut für Angewandte Sozialwissenschaften erstellt wurde, beteiligten sich 12.300 Unternehmen der Industrie und des Dienstleistungssektors.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...