Politik

Hacker-Angriffe auf deutsche Ministerien häufen sich

In der jüngsten Vergangenheit häufen sich hochspezialisierte Hacker-Angriffe auf Mitarbeiter deutscher Ministerien.
03.08.2017 17:15
Lesezeit: 1 min

Einige Bundesministerien sind offenbar zunehmend ein Ziel für Hacker-Angriffe, bei denen sich die Angreifer als Bekannte von Mitarbeitern ausgeben, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, sagte dem Hamburger Wochenblatt Zeit: „Wir nehmen die Bedrohung durch Spear-Phishing sehr ernst.“ Er bestätigt eine Zunahme der Angriffe.

Den Angaben zufolge sind insbesondere die Bundesministerien für Forschung, Finanzen und Auswärtiges betroffen. Spear-Phishing-Angriffe gehen in der Regel aufwendige Recherchen über die Zielperson voran. Die Hacker-Angriffe laufen hochindividualisiert ab, so dass der Betroffene oft glaubt, E-Mails von Freunden oder Familienmitgliedern zu bekommen. Von den Attacken betroffen sind offenbar die privaten E-Mail-Accounts von Ministeriumsmitarbeitern.

Das BSI hatte schon vor einigen Wochen über das Problem berichtet. Die Angreifer geben demnach beispielsweise vor, Auffälligkeiten bei der Nutzung des Postfachs beobachtet zu haben oder neue Sicherheitsfunktionalitäten anbieten zu wollen. Der Nutzer wird aufgefordert, einen Link anzuklicken und auf der sich öffnenden Website sein Passwort anzugeben. Durch die Preisgabe des Passworts erhalten die Täter Zugriff auf das persönliche E-Mail-Postfach und dessen Inhalte.

Die verwendete Angriffsinfrastruktur hat nach Angaben des BSI Ähnlichkeiten mit derjenigen, die bei den Angriffen auf die Demokratische Partei in den USA und die französische En-Marche-Bewegung eingesetzt wurde. Wie die Zeit weiter berichtete, bestätigten auch deutsche Unternehmen eine Zunahme von Spear-Phishing-Angriffen, darunter der DAX-Konzern Linde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....