Deutschland

Gericht: Banken kassieren bei aufgelösten Immobilien-Krediten zu viel

Lesezeit: 1 min
19.02.2013 11:12
Der Bundesgerichtshof hat festgestellt, dass Banken bei vorzeitig aufgelösten Immo-Krediten nicht doppelt kassieren dürfen. Die verklagte Bank lenkte noch vor dem Urteil ein – um ein Grundsatz-Urteil zu verhindern, das allen Immo-Besitzern zugutegekommen wäre.
Gericht: Banken kassieren bei aufgelösten Immobilien-Krediten zu viel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Hypothekenbank Frankfurt hat vor dem Bundesgerichtshof in letzter Sekunde eine Schlappe vermieden, die weitreichende Folgen für alle Immobilien-Besitzer gehabt hätte, berichtet die Stiftung Warentest. Es geht um die gefürchtete Vorfälligkeitsentschädigung, also die Zahlung, die jeder Darlehensnehmer zahlen muss, wenn er der Bank den Kredit früher zurückzahlen will als vertraglich vereinbart.

Die Hypo Frankfurt hatte einer Familie einen Immobilienkredit in Höhe von 300.000 Euro gewährt. Als die Familie die Raten nicht mehr zahlen konnte, kündigte die Bank das Darlehen und forderte die Restschuld. Die Bank leitete eine Zwangsversteigerung ein, und die Familie bezahlte ihre Schuld.

Doch dann musste sie feststellen, dass die Rechnung der Bank deutlich zu hoch ausgefallen war. Die Bank hatte der Familie insgesamt 270.000 Euro in Rechnung gestellt. Doch das Bundesgericht sagte, dass nur die Restschuld, die Zinsen und die Verzugszinsen in Rechnung gestellt werden dürften, nicht aber die Vorfälligkeitsentschädigung oder etwa die Reisekosten der Bankbeauftragten.

Als die Verantwortlichen auf Seiten der Bank sahen, dass nicht mehr für sie drin ist, ging es plötzlich sehr schnell. Die Bank erkannte den Anspruch der Familie auf Erstattung von 17.000 Euro an. So verhinderte sie ein Grund­satz­urteil des Bundes­gerichts­hofs. So bleibt die Nieder­lage der Bank ein Einzel­fall und erregt kein weiteres Aufsehen.

Die Bank hatte sich lange erfolgreich geweigert, die Vorfälligkeitsentschädigung zurückzuzahlen. Sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht Frankfurt wiesen die Klage der Familie ab. „Doch die Rechts­lage ist trotzdem gut für Verbraucher. Sie sollten sich wehren“, sagt die Stiftung Warentest.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...