Finanzen

Tesla will mit neuen Anleihen Milliarden einnehmen

Das Automobilunternehmen Tesla will mit der Ausgabe neuer Schulden sein geschrumpftes Kapitalpolster aufbessern.
07.08.2017 17:02
Lesezeit: 1 min

Der Elektroauto-Hersteller Tesla will über Firmen-Anleihen rund 1,5 Milliarden Dollar an neuen Schulden aufnehmen, berichtet Reuters. Tesla kündigte die Ausgabe ungesicherter Schuldpapiere mit einer Laufzeit bis zum Jahr 2025 am Montag an. Finanzielle Details wie die Verzinsung sollen noch festgelegt werden.

Damit hätte der hochverschuldete Konzern aus dem kalifornischen Palo Alto eine größere finanzielle Flexibilität, um die Produktion des Model 3 hochzufahren, mit dem Tesla in den Massenmarkt einsteigen will. Der Wagen hat einen Grundpreis von 35.000 Dollar. Tesla hatte Ende Juni Barbestände von gut drei Milliarden Dollar, rund eine Milliarde weniger als noch Ende März.

Tesla ist dabei, die Produktion von 84.000 Fahrzeugen im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben auf 500.000 Wagen bis Ende 2018 hochzuschrauben. Das verschlingt viel Kapital und Tesla holte sich bereits Milliarden dafür. Ende Juli wurden die ersten 30 Fahrzeuge an die Käufer – allesamt Tesla-Mitarbeiter – ausgeliefert. Tesla hat angeblich über 450.000 Reservierungen für das Fahrzeug.

Die Amerikaner hatten im abgelaufenen Quartal ihren Umsatz zwar mehr als verdoppelt, aber auch deutlich mehr Verlust gemacht. Neben Investitionen in eine riesige Akku-Fabrik in Nevada spielten die Vorbereitungen für den Model-3-Start dabei eine wesentliche Rolle.

Tesla erwirtschaftet seit Jahren hohe Verluste und ist auf die Bereitschaft seiner Geldgeber angewiesen, weitere Mittel zu investieren. Die geplante Anleihen-Emission ist vor diesem Hintergrund nicht ganz risikolos. Sollte das Unternehmen in den kommenden Monaten nach der Lancierung des Model 3 nicht Gewinne erwirtschaften, könnten erste Investoren abspringen und den Aktienkurs unter Druck setzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...