Unternehmen

Tristesse in Paris: Franzosen geben zu, dass es kein Wachstum mehr gibt

Der französische Außenminister rechnet mit einer Stagnation der Wirtschaft in diesem Jahr. Damit korrigiert Laurent Fabius die Prognose der französischen Regierung noch einmal nach unten. Des Defizit-Ziel wäre nur noch mit massiven Einsparungen zu erreichen.
19.02.2013 12:51
Lesezeit: 1 min

Dass die französische Wirtschaft deutlich geschwächt ist, hat sich in den vergangenen Monaten mehrmals gezeigt, doch wie schwach, dass vermag die französische Regierung wohl nur in kleinen Häppchen öffentlich zu machen. Ursprünglich war man in Frankreich von einem Wachstum von 0,8 Prozent in diesem Jahr ausgegangen. Doch bereits am Freitag vergangener Woche, erklärte die Regierung, dass dies kaum zu erreichen sei.

Nun meldete sich der französische Außenminister Laurent Fabius zu Wort. In einem Interview mit dem Radiosender RTL sagte er, so wie es derzeit in Europa laufe „werden wir gezwungen sein, die Aussagen zu revidieren“. Als der Journalist fragte, ob die Regierung an 0,2 bis 0,3 Prozent statt 0,8 Prozent Wachstum denke, antwortete Laurent Fabius, dass es etwa in diesem Dreh sein werde. Damit nähert sich die französische Wirtschaft einer Stagnation und das Defizit-Ziel von 3 Prozent würde definitiv nicht erreicht werden können. Das zwingt Hollande möglicher Weise dazu, härtere Einsparungen vorzunehmen – Rentenkürzungen drohen (hier).

Ob die Prognose Laurent Fabius nun zutreffend ist, wird sich zeigen, im Finanzministerium war man zumindest nicht erfreut über seine Aussagen im französischen Radio. Zwei Stunden nach Ausstrahlung des Interviews hieß es vom Ministerium dass die neue Prognose zum Wachstum für 2013 noch gar nicht „abgeschlossen“ sei, berichtet Le Monde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...