Finanzen

USA scheuen vor Sanktionen gegen China zurück

Die US-Regierung scheut vor Sanktionen gegen chinesische Banken, die Geschäfte mit Nordkorea machen, zurück.
09.08.2017 17:12
Lesezeit: 1 min

In der Nordkorea-Krise wollen die USA laut Insidern aus strategischen Gründen vorerst auf Strafmaßnahmen in Form von Sanktionen gegen chinesische Banken verzichten, die Geschäfte mit nordkoreanischen Partnern machen, berichtet Reuters. Eine Sanktionsliste für Finanzinstitute aus der Volksrepublik liege zwar in der Schublade, doch gebe es derzeit keinen unmittelbaren Handlungsbedarf, verlautete am Dienstag aus Regierungskreisen in Washington.

China hat eine strikte Umsetzung der verschärften UN-Sanktionen gegen Nordkorea zugesagt, für die es trotz der engen Beziehungen zu dem Nachbarn im UN-Sicherheitsrat gestimmt hatte. In Washingtoner Regierungskreisen hieß es dazu, die USA wollten China derzeit nicht verärgern, da es gelte, die Daumenschrauben gegen Nordkorea stärker anzuziehen.

„Es spielte eine wichtige Rolle, dass wir China mit ins Boot geholt haben“, sagte ein Diplomat zu dem UN-Beschluss. Am Samstag hatte der Sicherheitsrat auf Drängen der USA neue Strafmaßnahmen verhängt, die Nordkorea die Ausfuhr von Kohle, Eisen, Blei und Fisch verbieten. Auslöser waren Tests von Interkontinentalraketen im Juli.

US-Präsident Donald Trump sorgte nun für eine Eskalation der Krise und drohte Nordkorea mit „Feuer und Zorn“. Wenig später konterte die Führung in Pjöngjang und drohte mit einem Präventivschlag und einem Raketenangriff auf die US-Pazifikinsel Guam. Laut US-Insidern steht China weiter unter Beobachtung. Die Geduld mit der Volksrepublik habe Grenzen, falls sie sich in der Nordkorea-Krise nicht bewegen sollte.

Trump erwägt nach Angaben aus seiner Regierung im Handelsstreit mit der Regierung in Peking die Vorbereitung von Strafmaßnahmen. Dabei geht es darum, eine Untersuchung der chinesischen Handelspraktiken auf Basis eines Gesetzes aus den 70er Jahren einzuleiten. Eine Entscheidung war vorige Woche erwartet worden, blieb aber offenbar wegen des Nordkorea-Konflikts aus. Sollte Trump weitere Schritte gegen China einleiten, droht die Entstehung eines Handelskrieges zwischen beiden Staaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...