Politik

Britische Studie: Raketen von Nordkorea könnten aus der Ukraine stammen

Die Motoren für die nordkoreanischen Raketen sollen aus einem Werk in der Ukraine stammen. Die Regierung in Kiew weist jede Beteiligung von sich.
14.08.2017 18:23
Lesezeit: 2 min

Eine Studie des in London ansässigen International Institute for Strategic Studies (IISS) ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die von Nordkorea getesteten Raketen aus der Ukraine stammen sollen. Die Studie nennt auch Russland als möglichen Lieferanten für Nordkorea, konzentriert sich jedoch schwerpunktmäßig auf ein Werk südöstlich von Kiew.

Dies ist bemerkenswert, weil das IISS unter anderem von den großen westlichen Rüstungskonzernen, der NATO, westlichen Regierungen und einigen britischen Medien finanziert wird. Auch die New York Times bezieht sich in ihrer Berichterstattung auf die Ukraine und titelt: „Der Erfolg der nordkoreanischen Raketen steht laut einer Untersuchung in Verbindung mit einer ukrainischen Firma“. Der Autor der Studie, Michael Elleman, sagte der NYT, dass die Motoren aus der Zeit der früheren Sowjetunion stammen. Es gab nur wenige Werke, wo diese Motoren produziert wurden. Eines davon steht in der Ukraine. Elleman: „Es ist wahrscheinlich, dass diese Motoren aus der Ukraine kamen – vermutlich illegal. Die große Frage ist, wie viele sie haben und ob die Ukrainer ihnen jetzt helfen. Ich bin sehr besorgt."

Die Studie und die New York Times glauben, dass die Raketen aus einem Werk des ukrainischen Rüstungsunternehmens Yuzhmash bei Dnipro (früher Dnipropetrovsk) stammen. Dieses Werk sei nach dem Ende des von Russland unterstützten ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch in die Krise geraten, weil die Russen nicht mehr mit dem Unternehmen zusammenarbeiteten. Das Unternehmen soll an der Grenze der Pleite entlangschrammen. Die Moral unter den Mitarbeitern sei niedrig.

Wie sehr die Studie auf Detailinformationen zurückgreifen kann, ist schwer zu beurteilen: Die Autoren haben die Fotos studiert, die den nordkoreanischen Führer Kim Jong Un zeigen, wie er die Raketen inspiziert. Elleman hatte das Werk vor zehn Jahren mehrfach besucht. Er sagte, er könne "die Leute verstehen", glaube jedoch, "das sie keine bösen Sachen machen wollten".

Elleman sagte der New York Times, es sei auch möglich, dass das russische Unternehmen Energomash, welches enge Geschäftsbeziehungen zum Werk in der Ukraine unterhalte, die Technologie für die RD-250 Motoren an Nordkorea geliefert haben könnte. Er sagte, einige RD-250 Motoren könnten in russischen Lagerhallen gelagert worden sein.

Das Unternehmen schreibt auf seiner Website, dass Yuzhmash keine „gefährlichen Technologien außerhalb der Ukraine transferiert“. Die Website war am Montagabend nicht mehr erreichbar. Doch die NYT berichtet, die US-Geheimdienste schenkten dieser Aussage keinen Glauben, sondern nähmen an, die Motoren könnten über den Schwarzmarkt nach Nordkorea gelangt sein. Ein Carnegie-Bericht aus dem Jahr 2014 hatte die Möglichkeit eingeräumt, dass Mitarbeiter der angeschlagenen ukrainischen Rüstungsindustrie versuchen könnten, ihre Dienste "Schurkenstaaten" anzubieten. Bereits vor Jahren waren nordkoreanische Spione bei dem Versuch ertappt worden, Raketen aus der Ukraine zu stehlen, berichtet die Times.

Die New York Times zitiert auch einen deutschen Analysten: Norbert Brügge habe auf seiner Website starke Ähnlichkeiten zwischen der nordkoreanischen Rakete und dem Yuzhmash-Modell festgestellt.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hatte das Yuzhmash-Werk im Jahr 2014 besucht. Sein Sicherheitsberater, Oleksandr Turchynov, wies das Ergebnis der Studie am Montag zurück. Die NYT zitiert Turchynov mit den Worten: „Diese Information entbehrt jeder Grundlage, ist eine provokante Darstellung und wurde mit größter Wahrscheinlichkeit von russischen Geheimdiensten produziert, um ihre eigenen Verbrechen zu vertuschen.“ Die Ukraine unterstütze alle Sanktionen gegen Nordkorea.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.