Politik

Abgeordneter von Macron verletzt Sozialisten bei Helm-Attacke schwer

Lesezeit: 1 min
06.09.2017 01:41
In Frankreich ist es zu einem gewalttätigen Zwischenfall zwischen rivalisierenden Politikern gekommen.
Abgeordneter von Macron verletzt Sozialisten bei Helm-Attacke schwer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einer brutalen Auseinandersetzung mit einem politischen Rivalen hat ein Abgeordneter die Partei von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron verlassen. M'jid El Guerrab gab nun am Dienstag seinen "Rücktritt" aus der Regierungspartei La République en Marche bekannt. Er wolle die Arbeit der parlamentarischen Mehrheit nicht behindern und seine Strafverteidigung organisieren, erklärte der 34-Jährige. Er kam damit einem Rauswurf aus der Partei zuvor.

El Guerrab soll den sozialistischen Politiker Boris Faure vergangene Woche mit einem Helm geschlagen und schwer am Kopf verletzt haben. Gegen ihn wurde am Wochenende ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung unter Einsatz einer Waffe eingeleitet.

Der Abgeordnete, der früher selbst den Sozialisten angehörte, hat zwar eine gewaltsame Handlung eingeräumt, er bestritt aber zwischenzeitlich die Verantwortung für die Auseinandersetzung und erklärte, er sei von Faure angegriffen und rassistisch beleidigt worden. Faures Anwälte kündigten daraufhin eine Verleumdungsklage an.

Zwischen den beiden Männern herrschte offenbar seit Monaten Streit. Faure hatte El Guerrab unter anderem vorgeworfen, sich Macron aus "Opportunismus" angeschlossen zu haben. In den Monaten vor der Präsidentschaftswahl im Frühjahr und vor der Parlamentswahl im Juni hatten sich zahlreiche Sozialisten von ihrer in Umfragen abgeschlagenen Partei abgewandt und waren in Emmanuel Macrons Lager gewechselt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...