Deutschland

OECD: Betreuungsgeld fördert Ungleichgewicht zwischen Mann und Frau

Während sich Angela Merkel mit der CSU über eine tatsächliche Einführung des Betreuungsgeldes streitet, schaltet sich nun die OECD ein. Lieber sollten „hochwertige Betreuungseinrichtungen mit kindgerechten Förderungen“ in Anspruch genommen werden. Wo genau diese zu finden sind bleibt offen.
03.04.2012 12:03
Lesezeit: 1 min

Das wieder einmal in Kritik geratene Betreuungsgeld wird nun auch von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gescholten. Es führe zu einer Zementierung des Lohngefälles zwischen Mann und Frau. „Frauen in Deutschland arbeiten überdurchschnittlich oft in Teilzeitbeschäftigung und weisen eines der höchsten Lohngefälle gegenüber männlichen Beschäftigten auf“, erklärte Andreas Wörgötter von der OECD.

Nach den Berechnungen der OECD ist in keinem anderen europäischen Land das Lohngefälle zwischen Mann und Frau so groß wie in Deutschland. Frauen in Vollzeitbeschäftigung verdienten 21,6 Prozent weniger als ihre Kollegen. Der Durchschnitt unter der 34 OECD-Staaten liegt beispielsweise mit 16 Prozent deutlich darunter.

Eine Studie des Instituts zur Zukunft der Arbeit in Bonn veranschaulichte am Beispiel des 2006 in Thüringen eingeführten Betreuungsgeldes die Auswirkungen des Betreuungsgeldes. Es zeiget sich, dass die Erwerbsquote der Mütter von zweijährigen Kindern, die jenes Betreuungsgeld erhielten, um 20 Prozent gesunken ist. Besonders bei Alleinerziehenden, Haushalte mit niedrigem Einkommen und Frauen mit geringer Qualifikation war dies verstärkt zu beobachten.

„Das Kinderbetreuungsgeld verstärkt Anreize in diese Richtung und verringert die Möglichkeiten der Kinder, hochwertige Betreuungseinrichtungen mit kindgerechten Förderungen in Anspruch zu nehmen“, so Andreas Wörgötter. Doch wie genau diese hochwertigen Betreuungseinrichtungen zu finden seien und wie das Problem mit dem immer noch anhaltenden Mangel an freien Kindergartenplätzen zu beheben sei, wurde nicht erwähnt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...