Finanzen

Ryanair: Piloten-Mangel führt zu andauernden Flugausfällen

Angeblich sind die andauernden Flugausfälle bei Ryanair auch Folge zahlreicher Kündigungen von Piloten.
18.09.2017 17:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die zahlreichen Flugausfälle bei der irischen Billig-Fluggesellschaft Ryanair am Wochenende gehen nach Angaben der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) auch auf einen Piloten-Mangel bei der Airline zurück. „Ryanair-Mitarbeiter sagen uns, es werden Flüge gestrichen, weil Piloten das Weite suchen“, sagte VC-Sprecher Markus Wahl der Mitteldeutschen Zeitung vom Dienstag. Ryanair habe eine hohe personelle Fluktuation, weil die Airline niedrigere Gehälter zahle als die Wettbewerber.

„Viele Piloten versuchen, zu anderen Gesellschaften zu wechseln“, sagte Wahl. Ryanair habe daher bereits angefangen, auch Piloten aus Südamerika anzuwerben. Seit Jahresbeginn verlor die nach Passagieren größte Fluggesellschaft Europas mehr als 140 Piloten an den Konkurrenten Norwegian Air, wie dieser bestätigte. Ryanair äußerte sich nicht dazu. Analysten vom Finanzdienstleister Goodbody Stockbrokers schätzen, dass die Flugstreichungen Ryanair insgesamt rund 34,5 Millionen Euro kosten.

Ryanair hatte am Wochenende mehr als 160 Flüge gestrichen und will auch in den kommenden sechs Wochen täglich 40 bis 50 Flüge ausfallen lassen. Als Grund gibt die Airline an, sie wolle die Pünktlichkeit ihrer Maschinen verbessern. Betroffene Kunden sollen nach Möglichkeit umgebucht oder entschädigt werden.

Die EU-Kommission schaut Ryanair bei den angekündigten Flugstreichungen genau auf die Finger. In der EU tätige Fluggesellschaften müssten die europäischen Regeln beachten, sagte ein Kommissionssprecher am Montag. Passagiere hätten bei Flugabsagen umfassende Rechte. „Wir müssen prüfen, ob das alles von Ryanair respektiert wird.“ So stünde Fluggästen etwa eine Entschädigung zu, wenn sie kürzer als zwei Wochen im Voraus informiert würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...