Finanzen

EZB nervös: Banken können Kredite nicht wie erwartet zurückzahlen

Nur etwas mehr als 61 Milliarden Euro wollen die europäischen Banken der EZB zurückzahlen – halb so viel wie erwartet. Die Banken haben offenkundig immer noch ein Liquiditätsproblem. Die EZB ist nervös, weil sie die Entwicklungen in Spanien und Italien nicht mehr wie gewünscht kontrollieren kann.
22.02.2013 16:51
Lesezeit: 1 min

Seit Ende Januar können die europäischen Banken die billigen von der EZB aufgenommenen Kredite zurückzahlen. Doch die Banken sind sehr zurückhaltend. Wie die EZB am Freitag mitteilte, wollen die Banken in der kommenden Woche nur etwa 61,1 Milliarden Euro zurückzahlen. Das ist deutlich weniger als die erwarteten 120 Milliarden. Bereits Anfang Februar nahmen die Rückzahlung durch die Banken erheblich ab (hier).

Noch immer sind die europäischen Banken aufgrund von höheren Eigenkapitalquoten und Verlusten in ihren Bilanzen (hier) extrem abhängig vom Geld der EZB. Zumal eine frühere Beendigung der lockeren Geldpolitik der Fed einen weiteren Schlag für die Banken bedeuten kann – schließlich haben die europäischen Finanzinstitute auch hier den Geldhahn angezapft (mehr hier).

Angesichts des ungewissen Ausgangs der italienischen Parlamentswahlen am kommenden Wochenende (hier) sind die Institute vorsichtig. Italien ist alles andere als stabil und wurde bereits seit langem von der EZB gestützt (hier). Darüber hinaus herrscht weiter Unsicherheit bezüglich eines Bailouts für Zypern, das im Finanzsystem zu herben Unruhen führen kann (hier), und auch die politische Stabilität in Spanien ist aufgrund der Korruptionsvorwürfe gegen Premier Rajoy infrage gestellt. Ganz zu schweigen von den schlechten Wachstumsprognosen der EU-Kommission für die Eurozone und der wirtschaftlichen Schwäche, die sich derzeit in Frankreich manifestiert (mehr hier).

Für die EZB ist die geringe Bereitschaft der Banken, die Kredite zurück zu zahlen, alles andere als erfreulich. Es zeigt, wie instabil das europäische Finanzsystem weiterhin ist und offenbart das Scheitern der Geldpolitik der EZB (hier). Die Geldschwemme der anderen Zentralbanken belasten den Eurokurs und stellen die EZB mit Blick auf die Rezession in der Eurozone und die Gefahren im Bankensektor weiterhin vor immense Herausforderungen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...