Finanzen

Gerüchte um Commerzbank treiben Aktienkurs

Lesezeit: 2 min
21.09.2017 17:15
Gerüchte um einen baldigen Ausstieg des Bundes aus der Commerzbank haben dem Aktienkurs Auftrieb gegeben.

Mehr zum Thema:  
Banken >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Banken  

Rückenwind für deutsche Finanztitel: Nachdem Mitte der Woche die US-amerikanische Notenbank Fed angekündigt hat, die Normalisierung der Geldpolitik voranzutreiben, sind Aktien deutscher Geldinstitute gefragt wie lange nicht mehr (Deutsche Bank: Plus 3,5 Prozent). So notiert der Kurs der Commerzbank am Mittag mit gut 4 Prozent im Plus bei 11,26 Euro - dem höchsten Stand seit Anfang August. Zudem beschleunigen neuerliche Spekulationen um eine mögliche Übernahme der viertgrößten Bank Deutschlands den Anstieg des Commerzbank-Charts.

Gerüchte um eine Übernahme der durch die Finanzkrise gebeutelten Bank durch verschiedene Kandidaten gab es in den vergangenen Monaten schon reichlich. Doch nun scheint sich ein Bietergefecht abzuzeichnen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch berichtete, hat das führende italienische Geldinstitut Unicredit gegenüber der Bundesregierung Interesse an einer Übernahme der Commerzbank signalisiert. Dagegen meldet das Magazin Wirtschaftswoche am Donnerstag, dass Berliner Politiker eine Fusion der Commerzbank mit der französischen Großbank BNP Paribas bevorzugten. All dies befindet sich wohl in einem recht frühen Stadium, so dass zeitnah mit weiteren Spekulationen – womöglich auch mit völlig neuen - gerechnet werden muss.

Die noch immer fortwährende Niedrigzinsphase macht der europäischen Bankbranche seit Jahren zu schaffen. Daneben verursachen die Digitalisierung sowie interne Probleme erheblichen Druck. Daher sind die Kreditinstitute verzweifelt bestrebt, Kosten zu senken. Und das soll in erster Linie durch Stellenabbau erreicht werden. Unter diesem Aspekt sind schon seit Langem Gerüchte um länderübergreifende Zusammenschlüsse großer Geldinstitute im Umlauf. In der Realität angekommen sind diese indes nicht.

Während der Finanzkrise 2008/2009 hatte die Bundesregierung mithilfe des staatlichen Bankenrettungsfonds SoFFin Commerzbank-Anteile für 5,1 Milliarden Euro (15,6 Prozent) erworben. Nun scheint wohl fest zu stehen, dass sich der Bund in der kommenden, sehr bald beginnenden Legislaturperiode so schnell als möglich von dem Aktienpaket trennen möchte. Wenn jedoch aus dem Wertpapierhandel für den Staat kein Minusgeschäft werden soll, müsste der Kurs der Commerzbank-Aktie auf rund 26 Euro steigen und sich damit - Stand heute - mehr als verdoppeln. Der derzeitige Wert der Commerzbank-Beteiligung des Bundes liegt bei etwa 2,10 Milliarden Euro.

Finanzmarktexperten attestieren dem europäischen Bankensektor angesichts der sich abzeichnenden Zinswende gute bis sehr gute Aussichten. Allgemein wird mit steigenden Margen und aufgrund der weiter anziehenden Weltwirtschaft auch mit höheren Umsätzen gerechnet. Zusammengenommen sollten sich diese Umstände unter Berücksichtigung des vorhandenen Aufholpotenzials sehr positiv auf die Aktienkurse der europäischen Geldinstitute auswirken.

Was die Commerzbank-Aktie und deren mögliche Übernahme angeht: Hier könnte es in der Tat zu einer heftigen Bieterschlacht kommen. Denn zum einen sind das deutsche Marktumfeld und damit auch der hiesige Bankensektor für die europäische Konkurrenz sehr attraktiv und zum anderen bietet sich die Commerzbank als ideales Sprungbrett für einen Einstieg in das Kreditgeschäft einer der bedeutendsten Volkswirtschaften Europas geradezu an. Besonders zum jetzigen Zeitpunkt, da die Fed weitere Leitzinserhöhungen bereits für Ende des Jahres angekündigt hat, was vermutlich auch der EZB nicht verborgen geblieben ist.

Ob Unicredit, PNB Paribas oder ein weiterer Wettbewerber die Nase beim Buhlen um die Commerzbank vorn haben werden - bei der Fantasie um die Übernahme der Commerzbank könnte die Bundesregierung zum Zünglein an der Waage werden. Denn niemand kann derzeit sagen, wann der deutsche Staat „schwach“ wird bzw. zu welchem Preis er seine Anteile an dem Geldinstitut abzugeben bereit ist. Das könnte mögliche Übernahme- oder Fusions-Verhandlungen ebenso abrupt beenden wie sie zäh wie Gummi in die Länge ziehen. Wer sich als Anleger für europäische Bank-Titel interessiert, sollte das unbedingt im Auge behalten.


Mehr zum Thema:  
Banken >

DWN
Politik
Politik Bundestag berät über Haushaltspläne: Steuerzahlerbund zerreißt Finanzplanung
14.09.2024

Trotz wachsender Staatsverschuldung plant die Ampel-Koalition milliardenschwere Mehrausgaben. Der Steuerzahlerbund warnt vor fehlenden...

DWN
Panorama
Panorama Sepsis: Lebensbedrohlich und doch oft übersehen
14.09.2024

Eine Sepsis ist ein medizinischer Notfall und kann lebensbedrohlich sein. Besteht ein Verdacht, zählt jede Minute. Doch bei der Erkennung...

DWN
Immobilien
Immobilien IW-Studie: Bundesweiter Mietendeckel würde Wohnraum-Probleme noch weiter verschlimmern
14.09.2024

In Deutschland wurde im Jahr 2015 die Mietpreisbremse eingeführt, Berlin benutzt außerdem auch einen Mietendeckel. Doch laut einer...

DWN
Politik
Politik Konkurrenz ausgebootet – wie Konrad Adenauer erster Kanzler wurde
14.09.2024

Am 15. September 1949 wurde Konrad Adenauer zum ersten Kanzler der Bundesrepublik gewählt. Doch dieser Weg war alles andere als sicher....

DWN
Finanzen
Finanzen Family-Offices boomen: Vermögen der Superreichen wird sich bis 2030 fast verdoppeln
14.09.2024

Superreiche Familien werden ihr Vermögen bis 2030 um 4 Billionen Dollar auf knapp 10 Billionen vermehren, so eine Prognose der...

DWN
Panorama
Panorama Terrorgefahr: Strengere Sicherheitsmaßnahmen auf dem Oktoberfest
14.09.2024

Jedes Jahr lockt das Oktoberfest Millionen Besucher aus aller Welt nach München, was das Event zu einem internationalen Treffpunkt macht....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Sind technologische Monopole unvermeidlich?
14.09.2024

Mordecai Kurz, emeritierte Professor der Universität Stanford, promovierte vor mehr als 60 Jahren in Volkswirtschaft und veröffentlichte...

DWN
Panorama
Panorama Reben in der Hitze: Neuer Weingeschmack durch Klimawandel?
14.09.2024

Hohe Temperaturen sorgen für mehr Süße und weniger Säure im Most. Schmeckt unser Wein mit zunehmendem Klimawandel also bald anders? Mit...